Pfadnavigation

Ein Jahr der Übergänge und Perspektiven: Der Jahresbericht 2024 des Instituts für Mehrsprachigkeit

2024 war für das Institut für Mehrsprachigkeit ein Übergangsjahr,  das von wichtigen Veränderungen geprägt war - dem Abschluss eines Forschungszyklus und der Einführung neuer Orientierungen für die Zukunft geprägt war. In ihrem Editorial blickt die Direktorin des Instituts auf die zahlreichen Herausforderungen, Erfolge und bedeutenden Momente zurück, die dieses Jahr des Übergangs prägten.

Zu den Höhepunkten des Jahres 2024 gehörte der Abschluss des Forschungsprogramms 2021-2024 des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (KFM), dessen Ergebnisse im November auf einer Konferenz mit rund siebzig Teilnehmer*innen vorgestellt wurden, die sich mit zentralen Themen wie der Digitalisierung im Sprachunterricht oder dem Frühunterricht befassten.

Das Jahr war auch der Ausarbeitung des neuen Forschungsprogramms 2025-2028 gewidmet, welches im Rahmen einer breit angelegten Konsultation mit dem Bundesamt für Kultur entwickelt wurde. Zwölf Projekte wurden ausgewählt, die den Reichtum der eingereichten Vorschläge und die Vielfalt der Herausforderungen im Bereich der Mehrsprachigkeit widerspiegeln.

Der Jahresbericht geht auch auf mehrere wichtige interne Übergänge ein: die Pensionierung der Projektleiterin Renata Coray, die Ankunft neuer wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die Fortsetzung von glänzend verteidigten Doktorarbeiten und die Suche nach einer neuen Verwaltungsdirektorin aufgrund der Pensionierung von Susanne Obermayer.

Nicht zuletzt, wurde 2024 auch von zwei wichtigen Ereignissen in der Fremdsprachendidaktik geprägt, die die Rolle des Instituts als Ort des Dialogs zwischen Forschung und Praxis stärkten. 

  1. Das Jahreskolloquium der Vereinigung INNLAC (International Network of National Language Centres), welches Personen aus verschiedenen Ländern des Netzwerks zum Thema „Professionalisierungswege von Sprachlehrkräften“ zusammenbrachte.
  2. Das vom CeDiLE (Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen) organisierte Kolloquium zum Thema „Von der empirischen Forschung zur Praxis im Fremdsprachenunterricht und und zurück “.

Entdecken Sie den vollständigen Jahresbericht 2024 hier. 

Wir danken allen Personen und Partnerinstitutionen, die diese Erfolge möglich machten, und vor allem allen Mitarbeiter*innen des Instituts für Mehrsprachigkeit für ihre Professionalität und ihr Engagement.