Pfadnavigation

Sprachen und Geschichte: ein interdisziplinärer Dialog

Projektleitung
Dauer
07.2025 - 09.2025
Stichworte
Geschichte
Finanzierung
Schweizerischer Nationalfonds, Förderinstrument Scientific Exchanges
Beschreibung

Dieses Projekt untersucht die Beziehungen zwischen Sprachen und Geschichte aus einer interdisziplinären Perspektive, indem es Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Soziolinguistik, anthropologische Linguistik, historische Soziolinguistik, Sprachdidaktik und Geschichte zusammenbringt. Es konzentriert sich insbesondere auf «historisch und sozial gut kontextualisierte Momente», mit denen die Beschreibung und Analyse von Sprachpraktiken verknüpft werden sollen. Dies soll ermöglichen, Interpretation und Erklärung linguistischer Phänomene zu interpretieren und erklären, die grössere soziale Dynamiken sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht berücksichtigen (Heller 2002, S. 9).

Der interdisziplinäre Dialog zielt darauf ab zu untersuchen, wie diese historischen Momente in die soziolinguistische Beschreibung und Analyse integriert sind oder integriert werden können. Mit anderen Worten versucht diese Studie zu ergründen, weshalb und wie historische Elemente mit einbezogen werden. Sie stellt damit die grundlegende Frage nach der Verwendung von Geschichte bei der Erforschung des Sprachgebrauchs in Gesellschaften: Welche geschichtlichen Ereignisse werden wie (Objekt, Perspektive, Diskurs usw.) verwendet und weshalb? Daraus ergibt sich die Frage, wie die Vergangenheit unser Verständnis der aktuellen Sprachdynamiken prägt.

 

Heller, M. (2002). Éléments d’une sociolinguistique critique. [Elemente einer kritischen Soziolinguistik.] Éditions Didier.