Pfadnavigation

Dr. Amelia Lambelet

Assoziierte/r Forscher/in

Forschungsinteressen

  • Spracherwerb und Sprachlernen
  • Interferenzen
  • Mentales Lexikon, Sprache und Kognition
  • Mehrsprachigkeit und Schule, Interkomprehension, rezeptive Fertigkeiten

Weitere Informationen zu Amelia Lambelet

Forschungsprojekt (Leitung)

Titel

Family Language Policy (FLP) und Sprachentwicklung in unterversorgten Bevölkerungsgruppen

Das Beispiel von Familien aus Subsahara-Ländern in der Schweiz

Dauer

04.2025 - 03.2028

Familien mit Migrationshintergrund müssen sich entscheiden, welche Sprache(n) sie in ihrem Alltag bevorzugen. Diese Entscheidungen wurden in den letzten Jahrzehnten unter dem Begriff Family Language Policy (FLP) eingehend untersucht. Erste...

Dauer

01.2016 - 12.2019

Diese Zusammenstellung befasst sich mit dem Stand der Forschung zu den individuell verschiedenen Resultaten im Bereich des Fremdsprachenlernens in der Schule. Untersuchungen zu den Erklärungsfaktoren des unterschiedlichen Potentials zum Fremdsprachenlernen...

Dauer

01.2016 - 12.2017

Im Rahmen dieses Projekts soll die Entwicklung der Kompetenzen in schriftlicher Produktion (in Herkunfts- und Schulsprache) von Kindern mit portugiesischem Migrationshintergrund in der Schweiz analysiert werden. Die untersuchten Daten stammen...

Titel

Herkunftssprache und Schulsprache

Sind Sprachkompetenzen übertragbar?

Dauer

01.2012 - 12.2014

Ziel des Projekts „Herkunftssprache und Schulsprache: Sind Sprachkompetenzen übertragbar?“ war die Untersuchung potenzieller Transfers zwischen der Herkunfts- und der Schulsprache bei Schülerinnen und Schülern, die Unterricht in heimatlicher...

Titel

Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht

Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden

Dauer

01.2012 - 12.2014

Ziel des Projekts „Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht: Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden“ war zweifach: Einerseits sollten Arbeitsblätter, die 2009 im Rahmen von Materialentwicklungen...

Dauer

01.2013 - 12.2014

Project realisà tras la Scola auta da pedagogia dal Grischun Il project "Rumantsch receptiv" (www.chapeschas.ch) è vegnì concepì sco project da svilup da materialias d’instrucziun per il studi individual e/u per l’implementaziun en curs da...

Dauer

01.2012 - 12.2013

Im Projekt „Italiano ricettivo“ wurde bis Ende 2013 das Unterrichtsmaterial Capito? entwickelt, das sowohl für den selbstständigen Spracherwerb als auch im Sprachunterricht eingesetzt werden kann. Ziel von Capito? ist der Aufbau von...

Forschungsprojekt (collavuraziun)

Dauer

01.2017 - 03.2021

Seit den 1950er-Jahren ist die individuell unterschiedlich ausgeprägte Eignung zum Sprachenlernen Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Verschiedene Bereiche der Fähigkeit der Individuen, Fremdsprachen zu lernen, wurden ermittelt und unter...

Publicaziuns