Pfadnavigation

Diskurs, Behinderung und Ungleichheiten

Projektleitung
Dauer
01.2023 - 12.2024
Stichworte
Vielfalt, Ungleichheiten, Institutionen, Interaktion, Politik
Beschreibung

Wie erfahre ich, ob ein Zug rollstuhlgerecht ist? Muss man bei einem Vorstellungsgespräch seine «Behinderung» erwähnen? Welche pädagogische Unterstützung gibt es für ein Kind mit einer Behinderung und an wen muss man sich wenden, um sie zu erhalten? Gibt es in diesem Restaurant ein barrierefreies WC? Um Antworten auf solche Fragen zu finden, entwickeln Menschen mit Behinderungen und ihr Umfeld soziale und sprachliche Praktiken, die der breiten Öffentlichkeit oft nicht bekannt sind. So sind die Hindernisse für eine aktive und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur architektonischer, sozialer oder politischer Natur, sondern die Zugänglichkeit wird durch zahlreiche zusätzliche soziale und sprachliche Interaktionen bestimmt. Während diese Aspekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften (insbesondere in den Disability Studies) behandelt wurden, hat sich die angewandte Linguistik eher wenig mit den sozialen und sprachlichen Praktiken von Menschen mit Behinderungen befasst, mit Ausnahme von Behinderungen, die direkt mit Sprache in Verbindung gebracht werden (Gehörlosigkeit, Dyslexie usw.).

Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das Themenfeld Behinderung aus einer soziolinguistischen Perspektive zu untersuchen, um den sprachlichen Aspekt und seine Auswirkungen auf die Entstehung sozialer Ungleichheiten besser zu erfassen. Auf der Grundlage eines umfassenden Überblicks über die Forschungsliteratur, aber auch anhand von kollaborativen Pilotprojekten mit Menschen mit Behinderungen, lotet das Forschungsprojekt die folgenden Fragen aus:

  1. Welche sozialen und sprachlichen Praktiken wurden im Zusammenhang mit Behinderung untersucht?
  2. Was ist der soziale und sprachliche Anteil von Behinderung? Was sagt die wissenschaftliche Literatur dazu aus?
  3. Inwiefern wirken sich diese soziolinguistischen Aspekte auf das Leben von Menschen mit Behinderungen aus? Mit welchen Folgen für wen?
Ziel - Erwartete Resultate

Was den Wissensstand betrifft, so wird die Literaturübersicht

  1. einen Überblick über soziolinguistische Praktiken geben, die dazu beitragen, Ungleichheiten im Bereich der Behinderung zu verstärken oder zu vermindern;
  2. Forschungsfelder identifizieren, die aus einer soziolinguistischen und interdisziplinären Perspektive vertieft werden sollten.

Die Erkenntnisse werden mithilfe eines Forschungsblogs (https://parolinas.hypotheses.org/) und einer Bibliografie, die nach Abschluss des Projekts frei zugänglich sein wird, verbreitet und diskutiert.

Darüber hinaus wird das Projekt den Aufbau eines Netzwerks potenzieller Partner ermöglichen, mit denen ein experimentelles Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen entwickelt werden soll.