Ziel des Projekts DiCoi ist es, einerseits didaktisches Material auf der Basis von Aufnahmen authentischer Gespräche (Korpus gesprochener Sprache) zu erstellen und anderseits die Entwicklung von Interaktionsfähigkeiten longitudinal (über...
SWIKO ist ein mehrsprachiges Lernerkorpus, das den Spracherwerb von Lernenden nach korpuslinguistischen Grundsätzen beschreibt. Es handelt sich um ein Dachprojekt, das in der Forschungsperiode 2016-2019 entwickelt wurde, in der Periode 2021-2024...
Im Forschungsprojekt soll die Dimension „Verstehen‟ von mündlicher Interaktionskompetenz untersucht werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei einerseits auf den sprachlichen und kulturellen Charakteristika des Verstehens im Rahmen von Interaktion....
Ziel der Arbeiten ist die Erstellung eines Inventars zu existierenden Korpora, welche Produktionen von DaF- und FLE-Lernenden umfassen, sowie die Eruierung von Lücken und Bedürfnissen in diesem Bereich.
Ziel der Arbeiten war die Publikation eines für das breite Publikum gedachten Buches, in dem etwa vierzig Redewendungen auf Rätoromanisch (alle Idiome), Italienisch, Deutsch (inkl. Schweizerdeutsche Beispiele) und Französisch einander gegenübergestellt...
In diesem langfristig angelegten Projekt wird untersucht, welche Möglichkeiten zum Einsatz von Forschungskorpora für Unterrichtszwecke bestehen. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinheiten in der Schweiz und in Frankreich...
Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg
Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org),...