Briciole di pane

Department

Marie-Anne Morand

  • Morand, M.-A., Watter, C. & Schmid, S. (2023). Aspiration of fortis plosives in multiethnolectal Zurich German. Proceedings of the 20th International Congress of Phonetic Sciences, 3701-3705.
  • Morand, M.-A., Bruno, M., Schwab, S. & Schmid, S. (2022). Syllable rate and speech rhythm in multiethnolectal Zurich German: A comparison of speaking styles. Proceedings of the 11th International Conference on Speech Prosody, 337-341.
  • Morand, M.-A., Schwab, S. & Schmid, S. (2021). Standarddeutsche Interferenzen im Dialektwortschatz Schweizer Jugendlicher: Lexikalische und lautliche Entlehnungen. Bulletin VALS-ASLA 113, 137-154.
  • Morand, M.-A., Schwab, S. & Schmid, S. (2021). The perception of multiethnolectal Zurich German: A continuum rather than clear-cut categories. Loquens 7(2), e072.
  • Morand, M.-A., Bruno, M., Julmi, N., Schwab, S., Schmid, S. (2020). Speech rhythm in multiethnolectal Zurich German. Proceedings of the 10th International Conference on Speech Prosody, 566-570.
  • Morand, M.-A., Bruno, M., Julmi, N., Schwab, S., Schmid, S. (2019). The voicing of lenis plosives in Zurich German: a sociophonetic marker of (multi-)ethnolectal speech. Proceedings of the 19th International Congress of Phonetic Sciences, 1600-1604.
  • Vorwerg, C., Suntharam, S., Morand, M.-A. (2019). Language control and lexical access in diglossic speech production: Evidence from variety switching in speakers of Swiss German. Journal of Memory and Language 107, 40-53.
Publications Doc
Allegato Dimensione
2022_Morand_ResearchOutput.pdf (229.56 KB) 229.56 KB

Isabelle Udry

Udry, I., & Berthele, R. (2025b). Language aptitude and affective dispositions in young EFL learners with special educational needs. In M. del P. García Mayo (Ed.), Investigating attention to form and individual differences—Research with EFL children. Springer.

Udry, I., & Berthele, R. (2025a). A case study of Online and Paper Bilingual Dictionaries and their Impact on Vocabulary Learning through Meaning-Focused Reading;International Journal of Lexicography.

Udry, I., & Berthele, R. (2024). Young learners’ academic self-concepts for L2/L3 French and English. International Journal of Multilingualism, 0(0), 1–18. https://doi.org/10.1080/14790718.2023.2301094

Udry, I., & Berthele, R. (2023). Digitale Übersetzungsprogramme und Online-Wörterbücher im Fremdsprachenunterricht: Erkenntnisse aus einer Umfrage bei Lehrpersonen und Lernenden der obligatorischen, post-obligatorischen und tertiären Bildung. Linguistik Online, 120(2), 145–167.

Berthele, R., & Udry, I. (2023). Welche fremdsprachlichen Lernziele der Schulen können mit digitalen Tools aber ohne Lernen erreicht werden? Simply playing the ostrich will not help in the long run. Zeitschrift Für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28(1).

Udry, I. & Kutzelmann, S. (2022). «Lesecoaching per Videochat - Wortschatzaufbau durch virtuelles Lesetraining». Babylonia 1:60-65

Udry, I. & Berthele, B. (2022). «Entwicklung der Fremdsprachkompetenzen Englisch bei Kindern mit sonderpädagogischer Förderung». Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 91(3):212–229.

Udry, I. & Vanhove, J. (2021). The stability of language aptitude: Insights from a longitudinal study on young learners’ language analytic abilities (EuroSla Studies Series). Individual differences in early instructed language learning: The role of foreign language aptitude, cognition, and motivation (S. 197–210). Berlin: Language Science Press.

Udry, I., Berthele, R. & Steiner, C. (2021). Language Aptitude at Primary School (LAPS): Theoretical framework of the project (EuroSla Studies Series). Individual differences in early instructed language learning: The role of foreign language aptitude, cognition, and motivation (S. 1–50). Berlin: Language Science Press.

Udry, I. & Berthele, R. (2021). The smart, the motivated, and the self-confident: The role of language aptitude, cognition, and affective variables in early instructed foreign language learning (Eurosla Studies). In R. Berthele & I. Udry (Hrsg.), Individual differences in early instructed language learning: The role of foreign language aptitude, cognition, and motivation (S. 71–90). Berlin: Language Science Press.

Udry, I. (2021). Creative thinking as an individual difference in task-based language teaching (EuroSla Studies Series). In R. Berthele & I. Udry (Hrsg.), Individual differences in early instructed language learning: The role of language aptitude, cognition, and motivation (S. 125–142). Berlin: Language Science Press.

Steiner, C., Berthele, R. & Udry, I. (2021). Language aptitude at primary school (LAPS): Research design (Eurosla Studies). In R. Berthele & I. Udry (Hrsg.), Individual differences in in early instructed language learning (S. 51–70). Berlin: Language Science Press.

Berthele, R., Vanhove, J., Steiner, C., Udry, I. & Schneider, H. (2021). Predicting L2 achievement: Results from a test battery measuring language aptitude, general learning ability, and affective factors (EuroSla Studies Series). In R. Berthele & I. Udry (Hrsg.), Individual differences in early instructed language learning: The role of foreign language aptitude, cognition, and motivation (S. 91–104). Berlin: Language Science Press.

Berthele, R. & Udry, I. (2021) (eds). Individual differences in early instructed language learning: The role of language aptitude, cognition, and motivation. EuroSLA Studies 5, 2021, Berlin: Language Science Press, DOI: 10.5281/zenodo.5378471.

Udry, I., Steiner, C. (2019). Sprachlerneignung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht – Chancen und Grenzen. Babylonia - Differenzierung im Fremdsprachenunterricht.

Udry, I., Lambelet, A. & Berthele, R. (2019). Les aptitudes langagières : construit et résultats de recherche. Une synthèse de la revue de la littérature. Un rapport du Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme.

Lambelet, A., Berthele, R. & Udry, I. (2019). Les aptitudes langagières : construit et opérationnalisation. Une revue de la littérature. Un rapport du Centre scientifique de compétence sur le plurilinguisme.

Berthele, R., & Udry, I. (2019). Multilingual boost vs. cognitive abilities: Testing two theories of multilingual language learning in a primary school context. International Journal of Multilingualism. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14790718.2019.1632315

Elisabeth Peyer

Monographien / Herausgeberschaften

  • Loder Buechel, Laura; Peyer, Elisabeth & Udry, Isabelle (Hrsg.) (2022): Wortschatz und Digitalisierung / Vocabulaire et digitalisation / Vocabolario e digitalizzazione / Scazi da plaids e digitalisaziun / Vocabulary and Digitalization. Babylonia 1/2022. https://babylonia.online/index.php/babylonia/issue/view/18
  • Peyer, Elisabeth; Studer, Thomas & Thonhauser, Ingo (Hrsg.) (2019): IDT 2017 Band 1: Hauptvorträge. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Open Access: https://www.esv.info/978-3-503-18161-2
  • Lambelet, Amelia; Peyer, Elisabeth & Sokolovska, Zorana (Hrsg.) (2017): Langues & réfugiés / Sprachen & Geflüchtete / Lingue & profughi / Linguas & fugitivs / Languages & refugees. Babylonia 1/2017.
  • Kaiser, Irmtraud & Peyer, Elisabeth (2011): Grammatikalische Schwierigkeiten beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache: eine empirische Untersuchung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 25). 

Artikel

  • Peyer, Elisabeth, Gabriela Lüthi, Nadia Ravazzini (im Druck): Formative Beurteilung des Sprechens im DaF-Unterricht: Praktiken und Überzeugungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I. InfoDaF 5/23
  • Lüthi, Gabriela & Peyer, Elisabeth (2023): Herkunftssprachen mittels mehrsprachigkeitsdidaktischer Aktivitäten in den Unterricht einbeziehen? Beabsichtigte und unbeabsichtigte Effekte. Babylonia 1/2023, 50-56. https://doi.org/10.55393/babylonia.v1i.236
  • Berthelé, Raphael ; Lenz, Peter & Peyer, Elisabeth (2022): Predicting foreign language skills based on first languages: the role of lexical distance and relative morphological complexity. Poznan Studies in Contemporary Linguistics. 58(3), 419–448. doi: 10.1515/psicl-2022-0020
  • Kofler, Karolina; Peyer, Elisabeth & Barras, Malgorzata (2020): Wie wird die Mehrsprachigkeitsdidaktik in Lehrwerken umgesetzt? Eine Analyse der mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätze in Englisch- und Französisch-Lehrwerken der Deutschschweiz. In: Schädlich, Birgit (Hrsg.): Perspektiven auf Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht – Regards croisés sur le plurilinguisme et l’apprentissage des langues. Stuttgart: J.B. Metzler, 101-120. doi: 10.1007/978-3-662-61770-0_5
  • Peyer, Elisabeth; Barras, Malgorzata & Lüthi, Gabriela (2020): Including home languages in the classroom: a videographic study on challenges and possibilities of multilingual pedagogy. International Journal of Multilingualism. https://doi.org/10.1080/14790718.2020.1736080
  • Barras, Malgorzata; Peyer, Elisabeth & Lüthi, Gabriela (2019): Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: Die Sicht der Lehrpersonen. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24/2, 377–403. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif
  • Peyer, Elisabeth (2019): Mehrsprachigkeitsdidaktik in Fremdsprachenlehrwerken der Deutschschweiz. Babylonia 2/2019 (ADLES-Beilage), 41.
  • Peyer, Elisabeth & Kofler, Karolina (2016): Evaluation der Fremdsprachenkompetenzen der Zentralschweizer Schüler/innen der Volksschule. Babylonia 3/2016, 42-43.
  • Peyer, E., Barras, M., Kofler, K. & Nadig, S. (2016): Das Projekt « Fremdsprachen lehren und lernen in der Schule im Zeichen der Mehrsprachigkeit» Babylonia 3/2016, 16-17.
  • Peyer, Elisabeth & Studer, Thomas (2014): Schreibkompetenz in der Zielsprache Deutsch in einem mehrsprachigen Schweizer Kontext: Zur Entwicklung von Basisstandards am Beispiel eines bilingualen Schulmodells (Romanisch-Deutsch). Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19/2, 40-57. Online: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-19-2/beitrag/Peyer_Studer.pdf
  • Camenisch, Silvana & Peyer, Elisabeth (2014): Quant bain chapeschan ils scolars da la scola rumantscha rumantsch? Chapientscha da la varietad da scola ed invista en la cumpetenza receptiva d’autras varietads. Annalas da la Societad Retorumantscha 127, 67-103.
  • Peyer, Elisabeth (2013): Welche Schwerpunkte sollen im Romanisch- und Deutschunterricht der romanischen Schule gesetzt werden? Ansichten von Akteuren des bündnerromanischen Schulsystems. Bündner Monatsblatt 3, 318-341.
  • Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth & Berthele, Raphael (2012): Does different mean difficult? Contrastivity and foreign language reading: some data on reading in German. International Journal of Bilingualism. Online publiziert am 26.4.12 unter: http://ijb.sagepub.com/content/early/2012/04/23/1367006912440018
  • Peyer, Elisabeth; Kaiser, Irmtraud & Berthele, Raphael (2010): The multilingual reader: Advantages in understanding and decoding German sentence structure when reading German as an L3. International Journal of Multilingualism 7/3, 225-239.
  • Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth & Berthele, Raphael (2010): Das Verständnis grammatischer Strukturen beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 38/2, 171–202.
  • Peyer, Elisabeth & Kaiser, Irmtraud (2010a): Von Humpfhörnern und Flundodilen: Pseudo-Lexikonartikel zum Testen der rezeptiven Schwierigkeit grammatischer Strukturen. In: Duchêne, A. & M. Locher (éds.): Travaux novateurs des doctorant-e-s en linguistique appliquée. Bulletin VALS-ASLA 91, 47-66.
  • Peyer, Elisabeth & Kaiser, Irmtraud (2010b): Subjektive und objektive Messgrößen zur Erforschung des fremdsprachlichen Leseverstehens: Selbsteinschätzung und Testergebnisse im Vergleich. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 21/11, 79-105.
  • Peyer, Elisabeth; Kaiser, Irmtraud & Berthele, Raphael (2006): Psycholinguistische Grundlagen einer rezeptiven Grammatik des Deutschen. In: Abel, Andrea/Stuflesser, Mathias/Putz, Magdalena (Eds.): Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis. Tagungsband. - Plurilinguismo in Europa: esperienze, esigenze, buone pratiche. Atti del convegno. - Multilingualism across Europe: Findings, Needs, Best Practices. Proceedings. 24.-26.08.2006, Bolzano/Bozen. Bozen: Eurac, 309-320.

Anderes (Berichte, Lehrwerke)

  • Peyer, Elisabeth; Barras, Malgorzata & Lüthi, Gabriela (2021): Mehrsprachigkeitsdidaktik im schulischen Fremdsprachenunterricht: ein videographisches Forschungsprojekt. Bericht des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit. Freiburg/Fribourg: Institut für Mehrsprachigkeit. https://folia.unifr.ch/unifr/documents/309673
  • Peyer, Elisabeth (2019): Kompetenzen in Französisch als Fremdsprache in den Passepartout-Kantonen. Systematische Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. (Auftraggeber: Verein BERNbilingue). http://doc.rero.ch/record/327918
  • Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam; Kofler, Karolina & Lenz, Peter (2016a): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Schlussbericht zu den Sprachkompetenztests. Durchgeführt vom 1. Oktober 2014 bis 7. Dezember 2015 am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Auftrag der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259287/
  • Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam; Kofler, Karolina & Lenz, Peter (2016b): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Zusammenfassung der Resultate der Sprachkompetenztests sowie der Befragungen der Lernenden und Lehrenden. Durchgeführt vom 1. Oktober 2014 bis 7. Dezember 2015 am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Auftrag der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259290/
  • Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam & Kofler, Karolina (2016a): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Schlussbericht zu den Befragungen der Schülerinnen und Schüler. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259289/
  • Peyer, Elisabeth; Andexlinger, Mirjam & Kofler, Karolina (2016b): Projekt Fremdsprachenevaluation BKZ: Schlussbericht zu den Befragungen der Französisch- und Englischlehrpersonen. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit. http://doc.rero.ch/record/259288/
  • Peyer, Elisabeth; Lindt-Bangerter, Bernhard; Graber, Susanne & Camenisch, Silvana (2014): Projektbericht des SNF-Projekts „Empfehlungen für Basisstandards für die Schulsprachen der Rätoromanen“. Universität Freiburg/Fribourg. Online: http://doc.rero.ch/record/232464?ln=fr
  • Müller, Martin; Wertenschlag, Lukas; Gerhartl, Sabrina; Halilbasic, Anisa; Kaiser, Irmtraud; Peyer, Elisabeth; Shafer, Naomi & Berthele, Raphael (2009): „Chunsch druus?” Schweizerdeutsch verstehen – die Deutschschweiz verstehen. Bern: Schulverlag ag.