Pfadnavigation

Projektleitung
Dieses Projekt untersucht die Beziehungen zwischen Sprachen und Geschichte aus einer interdisziplinären Perspektive, indem es Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Soziolinguistik, anthropologische Linguistik, historische Soziolinguistik, Sprachdidaktik und Geschichte zusammenbringt. Es konzentriert sich insbesondere auf «historisch und sozial gut kontextualisierte Momente», mit denen die Beschreibung und Analyse von Sprachpraktiken verknüpft werden sollen.

Projektleitung
Sprache ist das, was den Menschen von allen anderen Arten unterscheidet. Ihre evolutionären Ursprünge sind jedoch noch weitgehend unverstanden. Darüber hinaus wird die heutige Kommunikationsumgebung durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz neu gestaltet: Die Art und Weise, wie wir Sprache lernen und verwenden, hat sich verändert, was die Frage aufwirft, wie sich Sprache in Zukunft entwickeln könnte.

Lichtenauer Karine

Veröffentlichungen

In Vorb. Coordination de séquences didactiques pour le projet SMILE sur la base de travaux d’étudiant-es 

2024. « Pavillon Le Corbusier », In Babylonia SMILE

2024. Lichtenauer, K. & Anita Thomas. « Corpus d’apprenant-es : un « basquette » de ressources pour l’enseignement des langues étrangères / Learners Corpora : a « basquette » of Ressources for Foreign Language Teaching » ». In Babylonia 2/24, 8 – 13. 

2023. Loder Büchel, L. & K. Lichtenauer. « Another day, another museum ». In Babylonia 2/23, 8 – 9. 

2023. Loder Büchel, L. & Lichtenauer, K. « General Considerations for Foreign Language Instruction with Museum Visits ». In Babylonia 2/23, 72 – 79. 

2022.  Lichtenauer, K., & Laura Loder Büchel. « Visiting a museum : des points communs aux points de rencontre » », avec Laura Loder Büchel. In Babylonia 3/22, 8-10.

2021. « Marthe Gosteli », In Teaching Tasters 2021/1 (https://babylonia.online/index.php/babylonia/TT)

2021. « Des mots pernicieux aux formules mernicieuses. Pratiques inclusives et signalisation du genre: quels choix ont été réalisés pour le présent numéro de Babylonia ». In Babylonia 3/21, 110 – 116.

2020. Loder Buechel, L., Lichtenauer, K. „Grading and Gathering Evidence in Swiss Elementary and Lower Secondary School English Language Classrooms“. In: Mickan, P. & Wallace, I. (Hrsg.). Handbook of Language Education Curriculum DesignNew York : Routledge.

2018. Chételat, D., Lichtenauer, K. „Le Concept général pour l’enseignement des langues en Suisse, impact d’un rapport d’expert sur les politiques éducatives relatives à l’enseignement des langues étrangères (langues nationales et anglais)“. In Babylonia 3/2018, 30 – 33. 

2017. „Compréhension entre communautés linguistiques : textes fondamentaux et mise en œuvre“. In Enjeux pédagogiques 27, Bienne : Haute Ecole Pédagogique HEP-BEJUNE, 13 – 14. 

2015. De Pietro, J.-F., Gerber, B., Leonforte, B. & Lichtenauer, K. „Quelle place pour les approches plurielles 
dans les nouveaux plans d’études des trois régions linguistiques de la Suisse?“. In Babylonia 2/2015, 59 – 65.

Koordination & Herausgabe 

Pragmatique et enseignement des langues étrangères, Babylonia 1/26. Avec Anna Ghimenton & Elisabeth Peyer, en préparation.

Corpus d’élèves en langue étrangère / Korpora von Fremdsprachenlernenden, Babylonia 2/24. Avec Anita Thomas. Numéro : https://babylonia.online/index.php/babylonia/issue/view/44, Podcast CeDiLe : https://cedile.ch/de/lernerkorpora-einblick-in-babylonia-2-2024-podcast 

Vivre les langues au musée II / Sprachen im Museum erleben II, Babylonia 2/23. Avec Laura Loder Büchel.
Numéro : https://babylonia.online/index.php/babylonia/issue/view/31, Podcast CeDiLE: https://cedile.ch/de/living-languages-at-museums-part-ii-insight-from-babylonia-2-23-podcast 

Vivre les langues au musée I / Sprachen im Museum erleben I, Babylonia 3/22. Avec Laura Loder Büchel 
Numéro : https://babylonia.online/index.php/babylonia/issue/view/24, Podcast CeDiLE : https://cedile.ch/de/sprachen-im-museum-erleben-einblick-in-babylonia-3-22-podcast 

Project SMILE (Swiss Museums in Language Education). Avec Laura Loder Büchel. 
Page Internet : https://babylonia.online/index.php/babylonia/issue/view/26 

Lichtenauer, K. (Coord.), Chételat, D. (Coord.), Brohy, C., Chesini, C., Egli Cuenat, M., Gerber, B., Kappler, D., Klee, P., Loder-Büchel, L., Wirrer, M. (2017). Gute Praxis im Sprachenunterricht – Beispiele für den Unterricht der Landessprachen und des Englischen in der obligatorischen Schule. Mit der fachlichen bzw. regionalen Expertise von Bossart, M.-N., Brauchli, B., Egli Cuenat, M., Jörimann Vancheri, B., Kuster, W., Le Pape Racine, C., Manno, G., Nadig, S. Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). https://sprachen.educa.ch/de/gute-praxis [4.1.2018].

Aline Siegenthaler

  • Siegenthaler, Aline (2020): Authentische Dokumente in den Lernzielbeschreibungen der Fremdsprachenfächer an Schweizer Gymnasien. Qualitative Analyse unterschiedlicher Kompetenzbereiche. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée (Bulletin VALS/ASLA) 112, 47-66.
  • Siegenthaler, Aline (2021): Geschlechtergerechte Sprache. Analyse der Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache von Schweizer Hochschulen und Universitäten. In: Babylonia 3, 80-87.
  • Siegenthaler, Aline (2022): Von gendergerecht bis antidiskriminierend. Tendenzen aktueller deutschsprachiger Leitfäden für gendersensible Sprache. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée (Bulletin VALS/ASLA) 116, 159-186.
  • Siegenthaler, Aline (2024): Deutsch- und französischsprachige Leitfäden für gendersensible Sprache. Normierung und Variation in Hochschulen und Behörden. Dissertation. Genf: Université de Genève.
  • Elmiger, Daniel, Aline Siegenthaler & Verena Tunger (2020): Inventar des zweisprachigen Unterrichts. Das Pilotprojekt Bern·e / Inventaire de l’enseignement bilingue. Le projet pilote Bern·e. Genève: Université de Genève, 92 S.
  • Elmiger, Daniel, Aline Siegenthaler & Verena Tunger (2022a): Inventar des zweisprachigen Unterrichts in der Schweiz. Gesamtschau 2021/2022. Freiburg/Fribourg: Institut für Mehrsprachigkeit, 108 S.
  • Elmiger, Daniel, Aline Siegenthaler & Verena Tunger (2022b): Zweisprachige Lehrgänge in der Schweiz: Gesamtschau 2022 und Perspektiven für die weitere Entwicklung / Filières bilingues en Suisse: vue d’ensemble 2022 et perspectives de développement / Percorsi formativi bilingui in Svizzera: panoramica 2022 e prospettive per l’ulteriore sviluppo. Freiburg/Fribourg: Institut für Mehrsprachigkeit, 36 S.
  • Elmiger, Daniel, Verena Tunger & Aline Siegenthaler (2023a): Zweisprachiger Unterricht in der Schweiz. Kritische Literaturübersicht und bibliografische Datenbank. Freiburg/Fribourg: Institut für Mehrsprachigkeit, 192 S.
  • Elmiger, Daniel, Verena Tunger & Aline Siegenthaler (2023b): Zweisprachiger Unterricht in der Schweiz. Eine kurze Übersicht über die Forschung – Immersion et enseignement bilingue en Suisse. Bref aperçu de la recherche – Insegnamento bilingue in Svizzera. Breve panoramica della ricerca – Bilingual education in Switzerland. A brief overview of the research situation. Freiburg/Fribourg: Institut für Mehrsprachigkeit, 86 S.
  • Elmiger, Daniel, Verena Tunger & Aline Siegenthaler (2023c): Bibliografie: Zweisprachiger Unterricht in der Schweiz. Kritische Literaturübersicht zum Stand der Forschung & bibliografische Datenbank. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit, 116 S.
  • Elmiger, Daniel, Verena Tunger & Aline Siegenthaler (2023d): Begleitband: Zweisprachiger Unterricht in der Schweiz. Projekte, Akteurinnen und Akteure, Kontexte, Chronologie. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit, 124 S. 
Projektleitung
Im vorliegenden Projekt sollen automatische Transkriptionen von Tonaufnahmen mit einer Fehlerquote von etwa 20% realisiert werden. Derzeit weisen die Ergebnisse der künstlichen Intelligenz eine Fehlerquote von fast 50% auf (Whisper, Microsoft...). Beim Projekt handelt es sich um eine Zusammenarbeit S. Madikeri (Computerlinguistik, UZH) und N. Dherbey Chapuis. Die Transkripte werden in einem zweiten Schritt manuell korrigiert.

Projektleitung
Il project da perscrutaziun interdisciplinar s'occupa dal connex tranter poliglotissem e plurilinguitad, instituziuns politicas e circumstanzas giuridicas en Svizra.

Caroline Staquet

  • Staquet C. (2019). « Les agendas politique et économique dans l’enseignement d’une matière par l’intégration d’une langue étrangère (EMILE). Une analyse interdiscursive de quelques termes non-didactiques entourant le concept ». S. Gola, M. Pierrard, E. Tops, & D. Van Raemdonck (Ed.), Enseigner et apprendre les langues au XXIe siècle : Méthodes alternatives et nouveaux dispositifs d’accompagnement (Vol. 47, pp. 129–155). Peter Lang.
  • ORCID