© Alan Humerose
              Mitglied der Direktion
+41 26 300 79 61
thomas.studer@unifr.ch
Ordentlicher Professor für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache der Universität Freiburg
Forschungsinteressen
- Korpusbasierte Spracherwerbsforschung (vgl. SWIKO – mehrsprachiges Schweizer Lernerkorpus, Webapplikation im Aufbau: https://swikoweb.plurilinguisme.ch)
 - Sprachlehr- und Sprachlernforschung, Schwerpunkt Forschungsmethoden
 - Fremdsprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik mit besonderem Akzent auf DaF und DaZ, Schwerpunkte: Task-based language learning and teaching (TBLT), korpusorientiertes Sprachenlehren und -lernen (DDL), Landeskunde/Kulturvermittlung und Plurizentrik des Deutschen
 - Testen und Prüfen, Schwerpunkte: Standardisierte und unterrichtsnahe Beurteilung von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen (Fokus Schule), Testentwicklung und -validierung, Evaluation von Unterrichtspraktiken und Sprachprogrammen
 
Forschungsprojekt (Leitung)
    Dapli
    Weniger
  
  
      Titel    
    Kompetenzen in Französisch als Fremdsprache in den Passepartout-Kantonen
Systematische Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil
      
          Dauer    
    09.2019 - 12.2019
Dieser vom Verein BERNbilingue in Auftrag gegebene Bericht basiert auf einer systematischen Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil. Er verfolgt das Ziel, zu den folgenden drei...
      Titel    
    
Eine Studie über die Schreibfähigkeiten von Kindern mit spanischen Wurzeln
      
          Dauer    
    01.2015 - 12.2016
Das Ziel der Studie ist es, die sprachlichen Fähigkeiten von zweisprachigen Kindern in der schriftlichen Produktion von Texten auf Spanisch zu untersuchen. Die an der Studie teilnehmenden Kinder besuchen Spanischkurse, welche Teil des Unterrichts...
      Titel    
    Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht
Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden
      
          Dauer    
    01.2012 - 12.2014
Ziel des Projekts „Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht: Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden“ war zweifach: Einerseits sollten Arbeitsblätter, die 2009 im Rahmen von Materialentwicklungen...
      Titel    
    Internationales Fremdsprachenzertifikat
Zertifikat Deutsch für Jugendliche (ZD j) an öffentlichen Schweizer Schulen: Innovation und begleitende Evaluation
      
          Dauer    
    06.2006 - 12.2008
Im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK wird im Rahmen dieses angewandten Forschungsprojekts interessierten Schweizer Schulen das international anerkannte Zertifikat Deutsch für Jugendliche (ZD j,...Forschungsprojekt (collavuraziun)
    Dapli
    Weniger