Pfadnavigation

Projektleitung
Team

Simone Morehed

Im Forschungsprojekt soll die Dimension „Verstehen‟ von mündlicher Interaktionskompetenz untersucht werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei einerseits auf den sprachlichen und kulturellen Charakteristika des Verstehens im Rahmen von Interaktion. Andererseits sollen didaktische Sequenzen getestet werden, die auf den Verstehensaspekt von Interaktion abzielen und für fortgeschrittene Lernende von Französisch als Fremdsprache gedacht sind.

Projektleitung
Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Herausbildung und Realisierung des Esperantodiskurses und der Esperantobewegung in der Schweiz aufzuzeigen, und zwar unter Berücksichtigung ihrer charakteristischen soziopolitischen und diskursiven Bedingungen: Neutralität und Mehrsprachigkeit. Im Besonderen wird danach gefragt, wie die spezifisch schweizerischen soziopolitischen und diskursiven Voraussetzungen die Positionierung der Schweizer Esperantisten innerhalb der weltweiten Esperantobewegung...

Körperintegrierte Sprachdidaktik

Evidenzbasierte Grundlagen zur Förderung der Selbststeuerung gemäss PSI-Theorie an der Volksschule
Projektleitung
Das Dissertationsprojekt setzt sich mit multimodalen Interventionen, wie Bilder, Musik und Bewegung zur Selbststeuerung in Lernprozessen auseinander.

Projektleitung
Das Projekt widmet sich dem fachwissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Deutsch als Fremdsprache. Die empirische Studie beleuchtet die Frage, wie DaF-Lernende auf Anfangsniveau (GER-Stufe A2) beim hörenden Verstehen mit standardsprachlichen Varietäten des Deutschen umgehen und mit welchen Faktoren dies zusammenhängen könnte. Aus den Befunden sollen Implikationen für die Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache abgeleitet werden....

Projektleitung
In diesem langfristig angelegten Projekt wird untersucht, welche Möglichkeiten zum Einsatz von Forschungskorpora für Unterrichtszwecke bestehen. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinheiten in der Schweiz und in Frankreich durchgeführt, insbesondere im Rahmen des Lyoner Projekts CLAPI-FLE (http://clapi.ish-lyon.cnrs.fr/FLE/projet_clapi_fle.php).  

Projektleitung
Team

Marie Waeber, Alessandra Keller Gerber, Martine Chomentowski

Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org), welches der Unterstützung von anderssprachigen Studierenden bei der Erstellung von Unterrichtsnotizen dient, zu testen.

Projektleitung
In diesem Projekt wird untersucht, wie sich Hörerinnen und Hörer an nicht-muttersprachliche Varietäten ihrer Muttersprache gewöhnen.

Projektleitung
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Kenntnisse von Substandard-Varietäten einer Erstsprache (z.B. eines lokalen Dialektes) das Erlernen einer anderen Sprache beeinflussen.

Informationsstrukturen bei zweisprachigen Sprechenden

Sprachübergreifende Einflüsse und Sprachdominanz
Projektleitung
Team

Laura Hodel

Schweizerischer Nationalfonds, Projektförderung, Projekt Nr. 176338 Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, auf welche verschiedene Weisen Französisch, Deutsch und Italienisch Sprechende die Kohäsion ihrer Erzählungen erreichen. Unser Ansatz ist inspiriert von Theorien und Methoden, die in der Forschung zu Informationsstrukturen entwickelt wurden.