Family Language Policy en famiglias rumantschas en Svizra tudestga
La rolla da New Speakers e Child Agency en connex cun la transmissiun da lingua
Projektleitung
Il project sa basa sin il studi da basa La diaspora rumantscha en Svizra tudestga che ha demussà il basegn da perscrutaziun en dus champs: 1) l'influenza da new speakers (qvd.
Projektleitung
Wie erfahre ich, ob ein Zug rollstuhlgerecht ist? Muss man bei einem Vorstellungsgespräch seine «Behinderung» erwähnen? Welche pädagogische Unterstützung gibt es für ein Kind mit einer Behinderung und an wen muss man sich wenden, um sie zu erhalten? Gibt es in diesem Restaurant ein barrierefreies WC? Um Antworten auf solche Fragen zu finden, entwickeln Menschen mit Behinderungen und ihr Umfeld soziale und sprachliche Praktiken, die der breiten Öffentlichkeit oft nicht bekannt sind....
Projektleitung
Internationale und Schweizer Studien belegen, dass frühe Sprachförderung im Kontext von Angeboten früher Bildung eine positive Auswirkung auf den Bildungserfolg hat. Mit Sicht auf die Forschungslage, und die Herausforderungen des Praxisfeldes, bestehen jedoch viele offene Fragen, für die ein Bedarf an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen besteht. Etwa die Gestaltung der Transition von der Familie in ein Angebot der frühen Bildung, z.B. in die Kita.
Sprachaustausch auf Sekundarstufe I in den Kantonen Bern und Wallis
Organisatorische, didaktische und individuelle Faktoren
Projektleitung
Im Kanton Wallis kümmert sich ein "Bureau des échanges linguistiques" seit über drei Jahrzehnten um den Austausch zwischen den beiden Kantonsteilen sowie über den Kanton hinaus. Daneben gibt es auch Austauschaktivitäten, die auf Familien-, Klassen- oder Schulebene in Eigeninitiative veranstaltet werden.
Projektleitung
Zu Beginn der Schulpflicht sind die Kinder 5 Jahre alt und es wird erwartet, dass sie die mündlichen Grundlagen der Schulsprache (Französisch) beherrschen. In gewissen Quartieren sprechen jedoch 80% der Kinder der 1. Klasse (gemäss HarmoS) zu Hause eine andere Sprache und zwischen 60 und 70% verstehen kein Französisch. Der Erwerbsprozess phonologischer Repräsentationen (d.h. der Sprachlaute) des Französischen durch sog.
Werden Lernende nach ihren Erwartungen an den Fremdsprachenunterricht gefragt, so antworten sie zumeist, dass sie sprechen lernen möchten. Trotz dieses hohen Stellenwertes des Sprechens zeigen verschiedene Studien zu den Fremdsprachkompetenzen der Schweizer Schüler/innen, dass viele besonders im Sprechen Mühe haben, die Lernziele zu erreichen. Befragungen von Lehrpersonen wiederum haben ergeben, dass viele sich besonders bei der Beurteilung der mündlichen Fertigkeiten unsicher fühlen....
Ziel des Projekts DiCoi ist es, einerseits didaktisches Material auf der Basis von Aufnahmen authentischer Gespräche (Korpus gesprochener Sprache) zu erstellen und anderseits die Entwicklung von Interaktionsfähigkeiten longitudinal (über 2 Jahre hinweg) auf der Basis von Aufnahmen freier Interaktionen zu beschreiben.
Projektleitung
Sprachaustausche gelten als Mittel zur Förderung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen sowie für die Steigerung der Motivation für das Fremdsprachenlernen. Gerade in jüngster Zeit lässt sich ein verstärktes Engagement seitens der Bildungspolitik für die Verbreitung und Intensivierung von Austauschaktivitäten ausmachen.
Thomas Studer
Publications Doc
Anhang | Größe |
---|---|
Publikationen (134.92 KB) | 134.92 KB |
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite