Pfadnavigation

Entwicklung eines Qualitätskonzepts für fide-Sprachkursangebote

Auftraggeber: Staatssekretariat für Migration (SEM)
Das SEM hatte das Institut für Mehrsprachigkeit damit mandatiert, ein Qualitätskonzept für fide-Sprachkurse auszuarbeiten. Das Qualitätskonzept soll ein gemeinsames didaktisches Verständnis zu fide schaffen und dessen Einführung in die Sprachförderungspraxis unterstützen. Die Auswertung der  fide-Ersteinführungen sowie verschiedene Rückmeldungen von Bildungsinstitutionen hatten gezeigt, dass diesbezüglich noch unterschiedliche Auffassungen bestanden. Das Qualitätskonzept beschreibt daher...

Europäisches Sprachenportfolio III

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehren und Lernen der PH Luzern
Projektleitung

Wiss. Beratung: Thomas Studer

Das Projekt stützt sich auf die Ergebnisse einer im Frühjahr 2011 bei Gymnasiallehrpersonen durchgeführten Befragung durch das Generalsekretariat der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Darin wurde der Bedarf aufgezeigt, die neuen methodischen Ansätze des Fremdsprachenunterrichts sowie entsprechende Instrumente mit dem Literaturunterricht zu verbinden. Denn gerade auf der gymnasialen Stufe ist das Sprachenlernen eng in einen literarisch-kulturellen Kontext eingebettet....

Projektleitung
Die sechs Kantone entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze BE, BL, BS, FR, SO und VS haben sich bezüglich Fremdsprachenunterricht für die Sprachfolge Französisch vor Englisch ausgesprochen und in einer interkantonalen Vereinbarung eine Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts beschlossen.

Das Erlernen der spanischen Sprache als Minderheitensprache in Schweizerdeutschen und Französischen Kontexten:

Eine Studie über die Schreibfähigkeiten von Kindern mit spanischen Wurzeln
Projektleitung

Verónica Sánchez Abchi (UniFR)

Das Ziel der Studie ist es, die sprachlichen Fähigkeiten von zweisprachigen Kindern in der schriftlichen Produktion von Texten auf Spanisch zu untersuchen. Die an der Studie teilnehmenden Kinder besuchen Spanischkurse, welche Teil des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) sind. Die Grundfrage ist: Wie lernen und erhalten zweisprachige Kinder mit spanischen Wurzeln Schreibkompetenzen auf Spanisch im Rahmen des HSK-Unterrichts?

Projektleitung

Martin Müller, Lukas Wertenschlag

Unterstützt von Jacobs Foundation, Loterie Romande, Oertli Stiftung

Immersion und inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht

Didaktische Sequenzen und curriculare Integration auf der Primarschulstufe
Projektleitung

Laurent Gajo, UNIGE
 

Team

Gabriela Steffen, Ivana Vuksanović, Audrey Freytag (UNIGE)

Das Projekt soll die Bedingungen zur Einführung des zweisprachigen Unterrichts auf Primarschulstufe dokumentieren und in Bezug auf die zwei folgenden Fragen kritisch betrachten:

Projektleitung
Team

Scientific partner:  Sylvia Nadig PH Zug

Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, mittels Unterrichtsbeobachtung einen Einblick in den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten im Fremdsprachenunterricht zu gewinnen. Gleichzeitig sollten Hinweise zu Potential und Funktionieren unterschiedlicher Typen von mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten erhalten werden.

Innovative Formen der Beurteilung

Vertiefungsstudie zur kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung im rezeptiven Bereich
Projektleitung
Team

(assoziertes Dissertationsprojekt)

Wenn das Ziel darin besteht zu messen, wie gut Lernende eine Fremdsprache tatsächlich verwenden können, dann gilt das sogenannte kompetenzorientierte Testen mit nah-authentischen Handlungsaufgaben (tasks) als Methode der Wahl. Bei der Ausgestaltung solcher Testaufgaben besteht allerdings Erneuerungsbedarf, besonders weil im tatsächlichen Sprachgebrauch viel über elektronische Kanäle kommuniziert wird. Chat, Internetrecherchen und Ähnliches gehören zum Alltag. Hinzu kommt, dass in den...

Projektleitung
Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird im Kanton Solothurn die flächendeckende Einführung der neuen, im Rahmen der Projektumsetzung von „Passepartout“ entwickelten Fremdsprachenlehrmittel Clin d’œil und New World erfolgen. Die beiden Lehrmittel werden bereits seit dem Schuljahr 2015/2016 in der Sek B (Grundansprüche) und Sek E (erweiterte Ansprüche) eingesetzt. Den Sek-P-Klassen (Progymnasial-Klassen) wurde für die Einführung der neuen Lehrmittel mehr Zeit eingeräumt, d.h.