Management von Mehrsprachigkeit im institutionellen Umfeld
La Gestión del Multilinguismo en el Ámbito Institucional
Projektleitung
HUM2007-61864, Ministerio de Ciencia y Tecnología, Plan Nacional de la Ciencia I+D
Humanitarians on the move
Sprachliche Anforderungen, transnationale Mobilität und Ethos in der Rekrutierung für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Projektleitung
Um die Jahrhundertwende verstärkte sich die Nachfrage für mehrsprachige Kompetenzen in der Arbeitswelt aufgrund der globalisierten Wirtschaft, der zunehmenden Wichtigkeit von internationalen Organisationen und der transnationalen Migration. Insbesondere die humanitären Organisationen müssen qualifizierte mehrsprachige und mobile Mitarbeitende rekrutieren und ausbilden, um ihren humanitären Auftrag auszuführen.
Projektleitung
Accumpagnaders dal project da dissertaziun: prof. dr. Alexandre Duchêne, prof. dr. em. Georges Darms, Universitad da Friburg
Quest project da dissertaziun intercurescha discurs davart lingua e cultura, che sa manifesteschan durant la realisaziun da fusiuns communalas en il Grischun. Las refurmas dad instituziuns politicas èn actualmain in tema impurtant sin l’agenda politica e surtut al cunfin linguistic dal Grischun giogan ils temas lingua e cultura ina rolla impurtanta en discussiuns da restructuraziuns. Ina fusiun communala po manar a novas constellaziuns da linguas en ina vischnanca che han influenzas...
Für eine kritische Pädagogik der Vielfalt
Konzepte, Ausbildung und pädagogisches Handeln
Team
Isabelle Noël, Jacqueline Gremaud, Mariana Steiner
Ziel des Projektes ist es, einen kritischen Ansatz für eine Pädagogik der Vielfalt vorzuschlagen, der von den sozialen Ungleichheiten der Kinder ausgeht und sich bewusst ist, dass diese in sozialen Prozessen durch die Schule in Bildungsungleichheiten übersetzt werden. Wir hinterfragen die ideologischen Fundamente einer interkulturellen Pädagogik und die damit verbundenen kulturalistischen und egalitaristischen Auswüchse und schlagen einen epistemologischen Perspektivenwechsel vor....
A Web of Care
Sprachliche Ressourcen und Personalmanagement in der Gesundheitsindustrie
Projektleitung
Am Beispiel der Gesundheitsindustrie soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen ein bestimmtes Zusammenspiel von Sprechenden und Sprachkenntnissen bei der Berücksichtigung von Anforderungen und Bedürfnissen global mobiler oder migrierender Patientinnen und Patienten sowie in Bezug auf Regulierung und Austausch von sprachlichem, symbolischem und kulturellem Kapital von Arbeitskräften im Gesundheitsbereich zu gefragten Gütern werden.
Projektleitung
Team
Diese Literaturübersicht soll den Stand der Forschung zu sozialen, politischen und linguistischen Herausforderungen von statistischen Erhebungen zu Sprachen vorstellen und internationale Studien analysieren, die in unterschiedlichen gesellschaftspolitischen und soziolinguistischen Kontexten verfasst wurden. Dabei soll die Komplexität der Dokumentation von Sprachen aufgezeigt werden, mit der sich jede Erhebung befassen muss, wenn sie Informationen zu Sprachpraktiken quantifizieren will....
Projektleitung
Team
Die Direktor/innen der rund 70 Verwaltungseinheiten sind dafür verantwortlich, dass die in der schweizerischen Bundesverwaltung geltenden sprachlichen Vorgaben (gemäss SpG, SpV und Mehrsprachigkeitsweisungen) in ihrer Verwaltungseinheit umgesetzt werden. Personen in solchen einflussreichen Positionen verfügen über einen gewissen Ermessensspielraum und können in ihrer Schlüsselrolle massgeblich auf die angemessene Vertretung der Sprachgruppen und Förderung der Mehrsprachigkeit einwirken....
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 5