Pfadnavigation

Projektleitung
In den Jahren 2006 bis 2009 wurde im Rahmen des Projekts HarmoS der EDK ein Expertenvorschlag für Schweizerische Bildungsstandards ausgearbeitet. Nach Abschluss des politischen Konsultationsprozesses mussten diese Standards finalisiert werden. Zu diesem Zweck führte die EDK am 19./20.12.2010 ein erstes Seminar (zweites Seminar am 12./13.01.2011) zur (dreisprachigen) Schlussredaktion der nationalen Bildungsstandards für Deutsch, Französisch und Englisch als Fremdsprachen am Ende der Schulstufen...

Projektleitung

Bruno Moretti, Iwar Werlen (Universität Bern), Didier Maillat (Université de Fribourg),  Marianne Gullberg (Max Planck Institut für Psycholinguistik)

Sinergia-Projekt des Schweizerischen Nationalfonds Nr. 130457

Projektleitung

Martin Müller, Lukas Wertenschlag

Unterstützt von Jacobs Foundation, Loterie Romande, Oertli Stiftung

Sprachen, Identitäten und Tourismus

Ein Beitrag zum Verständnis sozialer und sprachlicher Herausforderungen in der Schweiz im Kontext der Globalisierung
Projektleitung

Prof. Dr. Ingrid Piller, Zayed University, E.A.U.

Das Projekt untersucht aus soziolinguistischer Perspektive die sprachlichen Aspekte des Tourismus auf drei Ebenen: 1. Wie wird mit Mehrsprachigkeit in Interaktionen (z.B. am Flughafen oder auf der Touristeninformation) umgegangen? 2. Wie werden diese Praktiken durch Ausbildung und Fortbildung „vorgeformt“? 3. Wie wird eine Tourismusdestination sprachlich gestaltet (z.B. durch Slogans und Broschüren)?

Projektleitung
Die Stadt Biel-Bienne befindet sich im wirtschaftlichen Aufschwung. Neben der Uhrenindustrie, die traditionellerweise in der Region verankert ist, hat sich die Stadt der Diversifizierung verschrieben und sich so auch für den Dienstleistungs- und Kommunikationssektor geöffnet. Diese jüngere Entwicklung ist besonders interessant, da diese Positionierung mit der Zweisprachigkeit der Stadt zusammenhängt, die wiederum als wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung betrachtet wird....

Projektleitung
Im Einklang mit der wachsenden Bedeutung von Sprachkompetenz im Neoliberalismus bedarf insbesondere die international operierende Gesundheitsindustrie zunehmender Multilingualisierung als Mittel ökonomischer Expansion. Vergleichbar mit anderen Dienstleistungsindustrien der ‚New Economy‘ die auf ein internationales Klientel ausgerichtet sind, bedeuten Sprachkenntnisse und mehrsprachige Repertoires hier einen ökonomischen Mehrwert für Gesundheitsdienstleister.

Humanitarians on the move

Sprachliche Anforderungen, transnationale Mobilität und Ethos in der Rekrutierung für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Projektleitung
Um die Jahrhundertwende verstärkte sich die Nachfrage für mehrsprachige Kompetenzen in der Arbeitswelt aufgrund der globalisierten Wirtschaft, der zunehmenden Wichtigkeit von internationalen Organisationen und der transnationalen Migration. Insbesondere die humanitären Organisationen müssen qualifizierte mehrsprachige und mobile Mitarbeitende rekrutieren und ausbilden, um ihren humanitären Auftrag auszuführen.

A Web of Care

Sprachliche Ressourcen und Personalmanagement in der Gesundheitsindustrie
Projektleitung
Team

Judith Berger, Héloïse Henri-Garand

Am Beispiel der Gesundheitsindustrie soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen ein bestimmtes Zusammenspiel von Sprechenden und Sprachkenntnissen bei der Berücksichtigung von Anforderungen und Bedürfnissen global mobiler oder migrierender Patientinnen und Patienten sowie in Bezug auf Regulierung und Austausch von sprachlichem, symbolischem und kulturellem Kapital von Arbeitskräften im Gesundheitsbereich zu gefragten Gütern werden.

Projektleitung

Forschungspartner:
Hansjakob Schneider, PHZH

Seit den 1950er-Jahren ist die individuell unterschiedlich ausgeprägte Eignung zum Sprachenlernen Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Verschiedene Bereiche der Fähigkeit der Individuen, Fremdsprachen zu lernen, wurden ermittelt und unter dem Begriff Sprachlerneignung (Fähigkeit, den Fremdsprachen eigene Tonfolgen zu erkennen, einzuordnen und sich anzueignen, Fähigkeit, sinntragende Regelmässigkeiten zu erkennen usw.) zusammengefasst.

Projektleitung
Team

Fabio Soares

Im Rahmen dieses Projekts soll die Entwicklung der Kompetenzen in schriftlicher Produktion (in Herkunfts- und Schulsprache) von Kindern mit portugiesischem Migrationshintergrund in der Schweiz analysiert werden. Die untersuchten Daten stammen aus den Erhebungen für das Projekt Herkunftssprache und Schulsprache: sind Sprachkompetenzen übertragbar? (HSK) des Arbeitsprogramms 2011-2015 vom Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit. Das Projekt wird in drei Phasen durchgeführt:...