Performing Swissness
Institutionen, Diskurse und soziale Transformationen
Team
Alfonso Del Percio, Arthur Poget
In unserem Forschungsprojekt „Performing Swissness: Institutionen, Diskurse und soziale Transformationen“ untersuchen wir, wie Institutionen der Kultur-, Tourismus- und Wirtschaftsförderung mittels ihrer diskursiven Praktiken ein bestimmtes Bild der „Schweiz“ konstruieren. Wir gehen zudem der Frage nach, welche Rolle soziale und wirtschaftliche Transformationen bei der (Neu-)Definition von „Swissness“ spielen.
Projektleitung
Team
Die Stadt Biel-Bienne befindet sich im wirtschaftlichen Aufschwung. Neben der Uhrenindustrie, die traditionellerweise in der Region verankert ist, hat sich die Stadt der Diversifizierung verschrieben und sich so auch für den Dienstleistungs- und Kommunikationssektor geöffnet. Diese jüngere Entwicklung ist besonders interessant, da diese Positionierung mit der Zweisprachigkeit der Stadt zusammenhängt, die wiederum als wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung betrachtet wird....
Projektleitung
Im Einklang mit der wachsenden Bedeutung von Sprachkompetenz im Neoliberalismus bedarf insbesondere die international operierende Gesundheitsindustrie zunehmender Multilingualisierung als Mittel ökonomischer Expansion. Vergleichbar mit anderen Dienstleistungsindustrien der ‚New Economy‘ die auf ein internationales Klientel ausgerichtet sind, bedeuten Sprachkenntnisse und mehrsprachige Repertoires hier einen ökonomischen Mehrwert für Gesundheitsdienstleister.
Management von Mehrsprachigkeit im institutionellen Umfeld
La Gestión del Multilinguismo en el Ámbito Institucional
Projektleitung
HUM2007-61864, Ministerio de Ciencia y Tecnología, Plan Nacional de la Ciencia I+D
Im Rahmen des Projekts werden drei ethnographische Feldstudien durchgeführt: an einer nichtstaatlichen Institution für Erwachsenenbildung, einem öffentlichen Spital und einem multinationalen Unternehmen mit Sitz in Spanien.
Humanitarians on the move
Sprachliche Anforderungen, transnationale Mobilität und Ethos in der Rekrutierung für das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
Projektleitung
Um die Jahrhundertwende verstärkte sich die Nachfrage für mehrsprachige Kompetenzen in der Arbeitswelt aufgrund der globalisierten Wirtschaft, der zunehmenden Wichtigkeit von internationalen Organisationen und der transnationalen Migration. Insbesondere die humanitären Organisationen müssen qualifizierte mehrsprachige und mobile Mitarbeitende rekrutieren und ausbilden, um ihren humanitären Auftrag auszuführen.
Projektleitung
Accumpagnaders dal project da dissertaziun: prof. dr. Alexandre Duchêne, prof. dr. em. Georges Darms, Universitad da Friburg
Quest project da dissertaziun intercurescha discurs davart lingua e cultura, che sa manifesteschan durant la realisaziun da fusiuns communalas en il Grischun. Las refurmas dad instituziuns politicas èn actualmain in tema impurtant sin l’agenda politica e surtut al cunfin linguistic dal Grischun giogan ils temas lingua e cultura ina rolla impurtanta en discussiuns da restructuraziuns. Ina fusiun communala po manar a novas constellaziuns da linguas en ina vischnanca che han influenzas...
Für eine kritische Pädagogik der Vielfalt
Konzepte, Ausbildung und pädagogisches Handeln
Team
Isabelle Noël, Jacqueline Gremaud, Mariana Steiner
Ziel des Projektes ist es, einen kritischen Ansatz für eine Pädagogik der Vielfalt vorzuschlagen, der von den sozialen Ungleichheiten der Kinder ausgeht und sich bewusst ist, dass diese in sozialen Prozessen durch die Schule in Bildungsungleichheiten übersetzt werden. Wir hinterfragen die ideologischen Fundamente einer interkulturellen Pädagogik und die damit verbundenen kulturalistischen und egalitaristischen Auswüchse und schlagen einen epistemologischen Perspektivenwechsel vor....
A Web of Care
Sprachliche Ressourcen und Personalmanagement in der Gesundheitsindustrie
Projektleitung
Am Beispiel der Gesundheitsindustrie soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen ein bestimmtes Zusammenspiel von Sprechenden und Sprachkenntnissen bei der Berücksichtigung von Anforderungen und Bedürfnissen global mobiler oder migrierender Patientinnen und Patienten sowie in Bezug auf Regulierung und Austausch von sprachlichem, symbolischem und kulturellem Kapital von Arbeitskräften im Gesundheitsbereich zu gefragten Gütern werden.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 13
- Nächste Seite