Pfadnavigation

Erfassung von Entwicklungsprofilen im frühen schulischen Fremdsprachenlernen

Beurteilungsinstrumente als Bindeglied zwischen Standards, Curricula, Unterricht und Lernen
Projektleitung

Supervision: Thomas Studer, Wilfrid Kuster, Mirjam Egli (PHSG), Gé Stoks (SUPSI/DFA)

Team

Anna Kull, Thomas Roderer (PHSG), Daniela Kappler (SUPSI/DFA)

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) und der Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana (SUPSI)

Projektleitung

Bruno Moretti, Universität Bern (UniBE) und Osservatorio linguistico della Svizzera Italiana (OLSI)

Team

Sabine Christopher Guerra, Elena Pandolfi, Barbara Somenzi (OLSI)

Im Projekt „Italiano ricettivo“ wurde bis Ende 2013 das Unterrichtsmaterial Capito? entwickelt, das sowohl für den selbstständigen Spracherwerb als auch im Sprachunterricht eingesetzt werden kann. Ziel von Capito? ist der Aufbau von rezeptiven Italienischkenntnissen, um so einen Einstieg in Sprache und Kultur des Tessins (und Graubündens) zu erlauben.

Unterrichten von Textgattungen auf Sekundarstufe I

Ein Fremdsprache (Deutsch) und Schulsprache (Französisch) integrierender Ansatz
Projektleitung
Team

Giulia Bierens-de-Haan (UNIGE)

Projekt durchgeführt von der Universität Genf (UNIGE).

Welche Modelle und Bedingungen für Austausch und Kontakt, um die grösstmögliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern zu erreichen?

Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der Vorstellungen und gelebten Erfahrungen zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen der Volksschule
Projektleitung

Susanne Wokusch, Rosanna Margonis-Pasinetti (HEP Vaud)

Auch wenn die Bedeutung von Sprach- (und Kultur-) Austausch auf allen Ebenen anerkannt ist, hat seine Förderung bisher nur begrenzte Wirkung auf tatsächlich realisierte Austauschaktivitäten gehabt. Aufbau und Organisation von Kontakt- oder Austauschangeboten sind mit einem beachtlichen zusätzlichen Aufwand für die Lehrpersonen verbunden. Die Bereitschaft, solche Anstrengungen zu unternehmen, setzt starke Überzeugungen, hohe Motivation und institutionelle Unterstützung voraus.

In diesem europäischen Projekt, das vom British Council lanciert wurde, wurde ein Index entwickelt, der das sprachliche Umfeld in 20 europäischen Ländern in vergleichbarer Weise beschreibt. Der Index deckt folgende Bereiche ab: (Fremd-) Sprachenunterricht, Verwendung von Sprachen in Arbeitswelt, Öffentlichkeit und Medien sowie die Sprachenpolitik. Es werden Landessprachen, Fremdsprachen, regionale (Minderheiten-) Sprachen sowie Immigrantensprachen berücksichtigt.

Projektleitung
Im Auftrag der NWEDK, der EDK Ost und der BKZ wurden im Projekt geeignete Testpakete aus lingualevel zusammengestellt und erprobt, die von den Deutschschweizer Kantonen für Standortbestimmungen in den Fremdsprachen Französisch und Englisch in den Klassen 6, 7, 8 und 9 gebraucht werden können. Die Standortbestimmungen ermöglichen eine umfassende Beurteilung des in den Fremdsprachen Erreichten (Sprachkompetenzprofile) und geben wichtige Hinweise für die Förderung der verschiedenen Kompetenzbereiche....

Projektleitung

Martin Müller, Lukas Wertenschlag

Unterstützt von Jacobs Foundation, Loterie Romande, Oertli Stiftung

Für eine kritische Pädagogik der Vielfalt

Konzepte, Ausbildung und pädagogisches Handeln
Projektleitung

Daniel Hofstetter, University of Teacher Education Fribourg

Team

Isabelle Noël, Jacqueline Gremaud, Mariana Steiner

Ziel des Projektes ist es, einen kritischen Ansatz für eine Pädagogik der Vielfalt vorzuschlagen, der von den sozialen Ungleichheiten der Kinder ausgeht und sich bewusst ist, dass diese in sozialen Prozessen durch die Schule in Bildungsungleichheiten übersetzt werden. Wir hinterfragen die ideologischen Fundamente einer interkulturellen Pädagogik und die damit verbundenen kulturalistischen und egalitaristischen Auswüchse und schlagen einen epistemologischen Perspektivenwechsel vor....

Projektleitung

Forschungspartner:
Hansjakob Schneider, PHZH

Seit den 1950er-Jahren ist die individuell unterschiedlich ausgeprägte Eignung zum Sprachenlernen Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Verschiedene Bereiche der Fähigkeit der Individuen, Fremdsprachen zu lernen, wurden ermittelt und unter dem Begriff Sprachlerneignung (Fähigkeit, den Fremdsprachen eigene Tonfolgen zu erkennen, einzuordnen und sich anzueignen, Fähigkeit, sinntragende Regelmässigkeiten zu erkennen usw.) zusammengefasst.