Pfadnavigation

Projektleitung
Die Muttersprache von Lernenden beeinflusst den Erwerb einer Fremdsprache. Sprachen teilen nicht nur die Sprachprozesse, die sie funktionsfähig machen, sondern auch ihre Wissensrepertoires wie etwa das phonologische Repertoire (Flege, Bohn und Jang, 1997; Kartuschina und Frauenfelder, 2014). Das dynamische Funktionieren von Sprachen und ihre gemeinsamen Repertoires führen zu sprachübergreifenden Interferenzen und Transfers, die den Fremdsprachenerwerb behindern oder erleichtern....

Projektleitung
Gegenstand dieses Projekts sind Aneignung und Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache in Israel, wo die deutsche Sprache nach 1945 keinen hohen Stellenwert besass und wo Deutschlernen auch heute noch nicht selbstverständlich erscheint. Ausgehend von dem geschichtlich komplexen Beziehungsgefüge zwischen Deutschland und Israel und angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Soziolinguistik und Fremdsprachendidaktik, widmet sich die Studie der bislang wenig erforschten Fragestellung, wer...

Projektleitung

Projekt-Supervision

Alphabetisierungskurse für die Zielgruppe der erwachsenen Migrant/innen werden in Ländern mit einer bedeutenden Zuwanderung bereits seit Jahrzehnten angeboten. Die Erforschung der Lehr- und Lernprozesse, die bei der erfolgreichen und nachhaltigen Alphabetisierung von erwachsenen Migrant/innen in ihrer Nicht-Erstsprache eine Rolle spielen und welchen in den Alphabetisierungskursen Rechnung zu tragen ist, hat zwar in den letzten Jahren zugenommen, weist aber noch bedeutende Lücken auf....

Körperintegrierte Sprachdidaktik

Evidenzbasierte Grundlagen zur Förderung der Selbststeuerung gemäss PSI-Theorie an der Volksschule
Projektleitung
Das Dissertationsprojekt setzt sich mit multimodalen Interventionen, wie Bilder, Musik und Bewegung zur Selbststeuerung in Lernprozessen auseinander.

Projektleitung
Team

Marie Waeber, Alessandra Keller Gerber, Martine Chomentowski

Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org), welches der Unterstützung von anderssprachigen Studierenden bei der Erstellung von Unterrichtsnotizen dient, zu testen.

Projektleitung
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Kenntnisse von Substandard-Varietäten einer Erstsprache (z.B. eines lokalen Dialektes) das Erlernen einer anderen Sprache beeinflussen.

Projektleitung

Bruno Moretti, Universität Bern (UniBE) und Osservatorio linguistico della Svizzera Italiana (OLSI)

Team

Sabine Christopher Guerra, Elena Pandolfi, Barbara Somenzi (OLSI)

Im Projekt „Italiano ricettivo“ wurde bis Ende 2013 das Unterrichtsmaterial Capito? entwickelt, das sowohl für den selbstständigen Spracherwerb als auch im Sprachunterricht eingesetzt werden kann. Ziel von Capito? ist der Aufbau von rezeptiven Italienischkenntnissen, um so einen Einstieg in Sprache und Kultur des Tessins (und Graubündens) zu erlauben.

Projektleitung

Seraina Paul-Frischknecht (PH St. Gallen)

Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Wirkung eines stufengerechten, mit vertretbarem Aufwand zu implementierenden Austauschsettings (zwei kurze direkte Begegnungen, eingebettet in einen Kontakt via E-Mail und Video) auf der Primarstufe in der Ost- und Westschweiz zu evaluieren. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Sprachlernmotivation wie auch auf die Veränderung der produktiven Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gerichtet.

Evaluation des Fremdsprachenunterrichts in der Bildungsregion Zentralschweiz

Auftraggeber: Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ)
Im Zentrum dieser Studie stand eine Leistungsmessung im Fach Französisch am Ende der Primarstufe und am Ende des achten Schuljahres in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Im 8. Schuljahr wurden zu Vergleichszwecken auch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Lesen und Schreiben in Englisch erhoben. Untersucht wurde, ob Faktoren wie die Stundendotation sowie verschiedene Schüler- und Lehrpersonenvariablen einen Einfluss auf die Fremdsprachenkompetenz der Schülerinnen...

In diesem Projekt zuhanden des Staatssekretariates für Migration (früher Bundesamt für Migration) wurde ein Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten entwickelt und Entwicklungsziele für weiterführende Arbeiten definiert. Für Bestellungen beim BFM: Artikel 420.011