Pfadnavigation

Moritz Sommet

Selection:

- 'Saihakken' wa doko kara kita ka? Kaigai shitipoppu fandamu no rūtsu to genzaichi 〈再発見〉はどこから来たか? 海外シティポップ・ファンダムのルーツと現在地, Yūji Shibasaki (ed.): Shitipoppu to wa nani ka シティポップとは何か. Tōkyō: Kawade shobō shinsha, 2022: 253-282. (co-author: Katō Ken 加藤賢)

Mediale Interferenzen: Literatur und Popmusik in Japan (1955–2005). Wiesbaden: Harrassowitz, 2021.

Popyurā ongaku no janru gainen ni okeru kan-media-sei to gensetsuteki kōchiku: ‘japanīzu shiti poppu’ wo jirei ni ポピュラー音楽のジャンル概念における間メディア性と言説的構築 ―「ジャパニーズ・シティ・ポップ」を事例に ― [Intermediality and the discursive construction of popular music genres: the case of ‘Japanese City Pop’], Handai ongaku gakuhō 阪大音楽学報, 16/17 (2020): 15-42.

- (Red.) Jahresbibliographie Schweizer Mehrsprachigkeitsforschung (im Jahresrhythmus, 2012- ). Fribourg: Institut de plurilinguisme.

- Bibliothek und Moderne in Japan: Das wissenschaftliche Bibliothekswesen zwischen System und Kultur (= Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft : 58). Köln: Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Köln, 2011.

In einer Zeit, in der das Lehren und Lernen der französischen Sprache an den kaufmännischen Schulen in der Schweiz erneut zur Diskussion steht, ist es von grundlegender Bedeutung, die Entwicklung des Stellenwerts und der Rolle von Sprachen als schulische Disziplin, als Arbeitsinstrument und als Gegenstand des Diskurses im Kontext der Berufsbildung zu hinterfragen und zu verstehen. Wir nehmen eine historische Perspektive ein, da der historische Blick auf aktuelle Fragen es ermöglicht,...

Projektleitung
Nach einer positiven Bilanz des ersten Kantonalen Integrationsprogramms (KIP) beauftragte der Bund die Kantone mit dem zweiten KIP (Laufzeit 2018–2021). Vor dem Hintergrund, dass nicht alle Migrantinnen und Migranten die gleichen Bedürfnisse und Voraussetzungen für den Zweitspracherwerb mitbringen, soll das einschlägige Sprachkursangebot des Kantons Fribourg im Rahmen des zweiten KIP evaluiert werden.

Regional- und Minderheitensprachen in der Diaspora

Mögliche Unterstützung und Förderung (nebst Sprachunterricht)
Projektleitung
Auf Bitte der Lia Rumantscha hin hat das IFM soziolinguistische Literatur gesichtet, um Fördermassnahmen des Rätoromanischen bzw. (autochthoner) Minderheitensprachen in der Diaspora zu eruieren. Dies vor dem Hintergrund, dass angesichts zunehmender Mobilität und Internationalisierung immer mehr Menschen nicht mehr in ihrer Herkunftsregion oder ihrem Herkunftsland leben, sich aber in ihrer "Aufnahme- oder Gastregion" resp. ihrem "Aufnahme- oder Gastland" weiterhin mit ihrer Erstsprache...

Projektleitung
Die Muttersprache von Lernenden beeinflusst den Erwerb einer Fremdsprache. Sprachen teilen nicht nur die Sprachprozesse, die sie funktionsfähig machen, sondern auch ihre Wissensrepertoires wie etwa das phonologische Repertoire (Flege, Bohn und Jang, 1997; Kartuschina und Frauenfelder, 2014). Das dynamische Funktionieren von Sprachen und ihre gemeinsamen Repertoires führen zu sprachübergreifenden Interferenzen und Transfers, die den Fremdsprachenerwerb behindern oder erleichtern....

Postkoloniale Begegnungen in Zeiten der Globalisierung

Ver- und Entflechtungen sozialer Positionierungen von lusophonen Migrantinnen und Migranten in der Schweiz
Die Lusophonie umfasst verschiedene Arten von Gruppen und Menschen, die zwar die portugiesische Sprache, jedoch historisch gesehen nicht die gleiche Position teilen. Das vorliegende Projekt zu Sprache, Identität und Arbeitsmigration versucht, eine bestehende Lücke in der soziolinguistischen und Migrationsforschung zu postkolonialen Beziehungen zwischen Lusophonen ausserhalb Portugals und seiner früheren Kolonien zu schliessen.

Bernardino Tavares

  • Tavares, B. (forthcoming). Dynamic encounters in sociolinguistic enquiry: meeting participants, reflexivity and anonymity. In J. Erfurt, L. Ibarrondo and T. Kadas Pickel (eds.) Linguistic heterogeneity: questions of methodology, analysis tools and contextualization. Berlin: Peter Lang.
  • Tavares, B. (forthcoming). Multilingualism in Luxembourg: (dis)empowering Cape Verdean migrants at work and beyond. [Special issue] Journal of the Sociology of Language.
  • Tavares, B. (in press). The holy quadruple of inequality: Cape Verdeans' multiple struggles in the education system and beyond in Luxembourg. [Special issue] European Journal of Applied Linguistics.
  • Tavares, B. and Juffermans, K. (2020) Language and (im)mobility as a struggle: Cape Verdean trajectories into Luxembourg. In K. Horner and J. Dailey O’Cain (eds.) Multilingualism, (Im)mobilities and Spaces of Belonging (pp. 216-233). Bristol: Multilingual Matters (encounters).
  • Tavares, B. (2018). Cape Verdean Migration Trajectories into Luxembourg: A Multisited Sociolinguistic Investigation (Doctoral dissertation, University of Luxembourg http://publications.uni.lu/handle/10993/36814).
  • Tavares, B. (2017). Commodification of language in migration and transnational contexts. Transnational Social Review, 7(3), 314-319.
  • Juffermans, K., and Tavares, B. (2017). South-North Trajectories and Language Repertoires. In C. Kerfoot and K. Hyltenstam (eds.) Entangled Discourses: South-North Orders of Visibility (pp. 99-115). New York: Routledge.
  • Tavares, B. (2012). The Verbal System of the Cape Verdean Creole of Tarrafal, Santiago: A Semantic Analysis of the Tense, Mood and Aspect Markers. Munich: Lincom Europa. 

Kompetenzen in Französisch als Fremdsprache in den Passepartout-Kantonen

Systematische Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil
Projektleitung
Dieser vom Verein BERNbilingue in Auftrag gegebene Bericht basiert auf einer systematischen Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil. Er verfolgt das Ziel, zu den folgenden drei Fragen Erkenntnisse zusammenzutragen: 1) Inwieweit erreichen die Schüler/innen der Region Passepartout die Grundkompetenzen bzw. die Lernziele des Lehrplans? 2) Wie schätzen die Lehrpersonen das Lehrmittel Mille feuilles/Clin d’oeil und den Unterricht...

Projektleitung

Peter Lenz (bis 2020)

Team

Thomas Aeppli, Katharina Karges (bis 2020)
HEP Vaud, PH FHNW, PHLU, PHZH, DECS Ticino, Aufgabendatenbank der EDK

Die EDK plante, im Frühjahr 2020 zum zweiten Mal das Erreichen der Grundkompetenzen in den Fremdsprachen zu überprüfen. Aufgrund der Corona-Pandemie waren Präsenzveranstaltungen in den Schulen von Mitte März bis Mitte Mai bekanntlich verboten und die ÜGK konnte nicht wie vorgesehen durchgeführt werden. Aus diesem Grund hat die EDK beschlossen, die Überprüfung auf das Jahr 2023 zu verschieben.