Erfassung von Entwicklungsprofilen im frühen schulischen Fremdsprachenlernen
Beurteilungsinstrumente als Bindeglied zwischen Standards, Curricula, Unterricht und Lernen
Projektleitung
Supervision: Thomas Studer, Wilfrid Kuster, Mirjam Egli (PHSG), Gé Stoks (SUPSI/DFA)
Team
Anna Kull, Thomas Roderer (PHSG), Daniela Kappler (SUPSI/DFA)
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) und der Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana (SUPSI)
Es gibt wenig gesichertes, d. h. auch empirisch untermauertes Wissen darüber, wie der Zweitsprachenunterricht für das Publikum, das spezifisch in sogenannten niederschwelligen Sprachkursen anzutreffen ist didaktisch optimal gestaltet werden soll. Das Ziel dieses Projekts bestand darin, didaktische Elemente, die besonders bei wenig schulgewohnten Lernenden Erfolg versprechen, in ein alltagstaugliches Kurskonzept und entsprechende Materialien zu integrieren und deren Auswirkungen in der...
Im Frühjahr 2017 liess die EDK erstmals die Erreichung der Grundkompetenzen in der ersten Schulfremdsprache überprüfen, und zwar am Ende der Primarstufe. Darauf aufbauend führten die „Passepartout“-Kantone (die sechs Kantone an der Sprachgrenze zur Romandie) eine Untersuchung zur Erreichung der Lernziele im Fach Französisch durch. Das Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit war dabei mit der Entwicklung von Testaufgaben betraut. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt Task Lab durchgeführt....
Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht
Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden
Projektleitung
Team
Ziel des Projekts „Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht: Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden“ war zweifach: Einerseits sollten Arbeitsblätter, die 2009 im Rahmen von Materialentwicklungen für eine Didaktik der Interkomprehension auf Sekundarstufe II entwickelt wurden (Lesen von Texten in der Quellensprache im Geschichtsunterricht), für die Sekundarstufe I angepasst werden.
Projekt durchgeführt von der Pädagogischen Hochschule Graubünden PHGR
Das Projekt „Rumantsch receptiv“ war ein Projekt zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für das Selbststudium und/oder die Implementation in Sprachkursen. Ziel dieses Projektes war es, eine Methode für die Entwicklung der rezeptiven Kompetenzen im Romanischen (Idiome) bereitzustellen. Diese Methode soll den Zielgruppen ermöglichen, sich Hör- und Lesekompetenzen in der rätoromanischen Sprache anzueignen, welche...
Projektleitung
Bruno Moretti, Universität Bern (UniBE) und Osservatorio linguistico della Svizzera Italiana (OLSI)
Team
Sabine Christopher Guerra, Elena Pandolfi, Barbara Somenzi (OLSI)
Im Projekt „Italiano ricettivo“ wurde bis Ende 2013 das Unterrichtsmaterial Capito? entwickelt, das sowohl für den selbstständigen Spracherwerb als auch im Sprachunterricht eingesetzt werden kann. Ziel von Capito? ist der Aufbau von rezeptiven Italienischkenntnissen, um so einen Einstieg in Sprache und Kultur des Tessins (und Graubündens) zu erlauben. Die Ausrichtung auf die rezeptive Mehrsprachigkeit fördert eine auf gegenseitige Verstehenskompetenzen gestützte Kommunikation und...
Projekt durchgeführt von der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen (PHSH) und der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR)
Sachtexte in Schulbüchern sind oft selbst für durchschnittlich begabte Kinder zu schwer; für schwächere Lernende und für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sind sie sprachlich überfordernd. Binnendifferenzierte Sachtexte sind deshalb eine Notwendigkeit für eine inklusive Schule.
Unterrichten von Textgattungen auf Sekundarstufe I
Ein Fremdsprache (Deutsch) und Schulsprache (Französisch) integrierender Ansatz
Projektleitung
Team
Giulia Bierens-de-Haan (UNIGE)
Projekt durchgeführt von der Universität Genf (UNIGE).
Les Mets et les Mots – von Speisen und Sprachen (MEMO)
Sprach- und kulturvergleichende Ansätze am Beispiel der Esskultur im Fremdsprachenunterricht
Projektleitung
Dr. Victor Saudan (PH Luzern)
Team
Elke-Nicole Kappus et Claudia Wespi (PH Luzern)
Projekt durchgeführt von der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH Luzern)
Das Projekt ging der Frage nach, wie interkulturelle Kompetenz und transkulturelle Reflexivität im Sinne der ELBE-Zielsetzungen im Fremdsprachenunterricht (2. Landessprache) gefördert wird bzw. werden kann. Das Projekt fokussierte dabei exemplarisch den Bereich der Esskultur und dessen Bearbeitung auf der Sek I.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite