Pfadnavigation

Projektleitung
Die Muttersprache von Lernenden beeinflusst den Erwerb einer Fremdsprache. Sprachen teilen nicht nur die Sprachprozesse, die sie funktionsfähig machen, sondern auch ihre Wissensrepertoires wie etwa das phonologische Repertoire (Flege, Bohn und Jang, 1997; Kartuschina und Frauenfelder, 2014). Das dynamische Funktionieren von Sprachen und ihre gemeinsamen Repertoires führen zu sprachübergreifenden Interferenzen und Transfers, die den Fremdsprachenerwerb behindern oder erleichtern....

Kompetenzen in Französisch als Fremdsprache in den Passepartout-Kantonen

Systematische Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil
Projektleitung
Dieser vom Verein BERNbilingue in Auftrag gegebene Bericht basiert auf einer systematischen Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil. Er verfolgt das Ziel, zu den folgenden drei Fragen Erkenntnisse zusammenzutragen: 1) Inwieweit erreichen die Schüler/innen der Region Passepartout die Grundkompetenzen bzw. die Lernziele des Lehrplans? 2) Wie schätzen die Lehrpersonen das Lehrmittel Mille feuilles/Clin d’oeil und den Unterricht...

Projektleitung

Zusammenarbeit mit der Università della Svizzera italiana

Team

Marine Borel, Laura Hodel, Corinne Hunziker, Verena Tunger

Ziel der Arbeiten war die Publikation eines für das breite Publikum gedachten Buches, in dem etwa vierzig Redewendungen auf Rätoromanisch (alle Idiome), Italienisch, Deutsch (inkl. Schweizerdeutsche Beispiele) und Französisch einander gegenübergestellt werden. Die gewählten Redewendungen weisen zwar in allen vier Sprachen die gleiche Bedeutung auf, greifen dabei aber ganz unterschiedliche Metaphern auf.

Körperintegrierte Sprachdidaktik

Evidenzbasierte Grundlagen zur Förderung der Selbststeuerung gemäss PSI-Theorie an der Volksschule
Projektleitung
Das Dissertationsprojekt setzt sich mit multimodalen Interventionen, wie Bilder, Musik und Bewegung zur Selbststeuerung in Lernprozessen auseinander.

Projektleitung
Das Projekt widmet sich dem fachwissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Deutsch als Fremdsprache. Die empirische Studie beleuchtet die Frage, wie DaF-Lernende auf Anfangsniveau (GER-Stufe A2) beim hörenden Verstehen mit standardsprachlichen Varietäten des Deutschen umgehen und mit welchen Faktoren dies zusammenhängen könnte. Aus den Befunden sollen Implikationen für die Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache abgeleitet werden....

Projektleitung
Team

Marie Waeber, Alessandra Keller Gerber, Martine Chomentowski

Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org), welches der Unterstützung von anderssprachigen Studierenden bei der Erstellung von Unterrichtsnotizen dient, zu testen.

Erfassung von Entwicklungsprofilen im frühen schulischen Fremdsprachenlernen

Beurteilungsinstrumente als Bindeglied zwischen Standards, Curricula, Unterricht und Lernen
Projektleitung

Supervision: Thomas Studer, Wilfrid Kuster, Mirjam Egli (PHSG), Gé Stoks (SUPSI/DFA)

Team

Anna Kull, Thomas Roderer (PHSG), Daniela Kappler (SUPSI/DFA)

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) und der Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana (SUPSI)

Projektleitung

Supervision: Thomas Studer

Es gibt wenig gesichertes, d. h. auch empirisch untermauertes Wissen darüber, wie der Zweitsprachenunterricht für das Publikum, das spezifisch in sogenannten niederschwelligen Sprachkursen anzutreffen ist didaktisch optimal gestaltet werden soll. Das Ziel dieses Projekts bestand darin, didaktische Elemente, die besonders bei wenig schulgewohnten Lernenden Erfolg versprechen, in ein alltagstaugliches Kurskonzept und entsprechende Materialien zu integrieren und deren Auswirkungen in der...

Projektleitung

Supervision: Thomas Studer

Im Frühjahr 2017 lässt die EDK erstmals die Erreichung der Grundkompetenzen in der ersten Schulfremdsprache überprüfen, und zwar am Ende der Primarstufe. Darauf aufbauend führen die „Passepartout“-Kantone (die sechs Kantone an der Sprachgrenze zur Romandie) eine Untersuchung zur Erreichung der Lernziele im Fach Französisch durch. Das Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit ist dabei mit der Entwicklung von Testaufgaben betraut. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt Task Lab durchgeführt....

Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht

Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden
Ziel des Projekts „Mehrsprachigkeitssequenzen im Geschichtsunterricht: Prozesse beim Lösen von Interkomprehensionsaufgaben und geeignete Profile von Lernenden“ war zweifach: Einerseits sollten Arbeitsblätter, die 2009 im Rahmen von Materialentwicklungen für eine Didaktik der Interkomprehension auf Sekundarstufe II entwickelt wurden (Lesen von Texten in der Quellensprache im Geschichtsunterricht), für die Sekundarstufe I angepasst werden.