Pfadnavigation

Team

Cédric Diogo (-06.2022)

Wortschatz ist Grundlage für die rezeptive und produktive Sprachverwendung. In einflussreichen Spracherwerbstheorien und didaktischen Ansätzen steht der Wortschatz nicht im Gegensatz zur Grammatik, sondern ist zentraler und integrierter Bestandteil von Lernergrammatiken. Aufbau und Konsolidierung von Wortschatz sind daher ein wichtiger Aspekt des Fremdsprachenunterrichts, dem durch die Digitalisierung neue Umsetzungsmöglichkeiten geboten werden.

Sprachaustausche gelten als Mittel zur Förderung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen sowie für die Steigerung der Motivation für das Fremdsprachenlernen. Gerade in jüngster Zeit lässt sich ein verstärktes Engagement seitens der Bildungspolitik für die Verbreitung und Intensivierung von Austauschaktivitäten ausmachen.

Immersion und zweisprachige Lehrgänge in der Schweiz

Kritische Literaturübersicht & bibliografische Datenbank
Immersionsunterricht und zweisprachige Lehrgänge werden in der Schweiz seit einiger Zeit gefördert und gefordert. Zum Thema liegen bereits zahlreiche wissenschaftliche Studien vor, die jedoch nicht immer bekannt oder zugänglich sind. Zudem ist bisweilen unklar, welche Ergebnisse vergleichbar resp. verallgemeinerbar sind. Im vorliegenden Projekt geht es darum, die bestehende Forschungsliteratur und -dokumentation zu sammeln und thematisch auszuwerten.

In einer Zeit, in der das Lehren und Lernen der französischen Sprache an den kaufmännischen Schulen in der Schweiz erneut zur Diskussion steht, ist es von grundlegender Bedeutung, die Entwicklung des Stellenwerts und der Rolle von Sprachen als schulische Disziplin, als Arbeitsinstrument und als Gegenstand des Diskurses im Kontext der Berufsbildung zu hinterfragen und zu verstehen. Wir nehmen eine historische Perspektive ein, da der historische Blick auf aktuelle Fragen es ermöglicht,...

Projektleitung
Die Muttersprache von Lernenden beeinflusst den Erwerb einer Fremdsprache. Sprachen teilen nicht nur die Sprachprozesse, die sie funktionsfähig machen, sondern auch ihre Wissensrepertoires wie etwa das phonologische Repertoire (Flege, Bohn und Jang, 1997; Kartuschina und Frauenfelder, 2014). Das dynamische Funktionieren von Sprachen und ihre gemeinsamen Repertoires führen zu sprachübergreifenden Interferenzen und Transfers, die den Fremdsprachenerwerb behindern oder erleichtern....

Kompetenzen in Französisch als Fremdsprache in den Passepartout-Kantonen

Systematische Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil
Projektleitung
Dieser vom Verein BERNbilingue in Auftrag gegebene Bericht basiert auf einer systematischen Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil. Er verfolgt das Ziel, zu den folgenden drei Fragen Erkenntnisse zusammenzutragen: 1) Inwieweit erreichen die Schüler/innen der Region Passepartout die Grundkompetenzen bzw. die Lernziele des Lehrplans? 2) Wie schätzen die Lehrpersonen das Lehrmittel Mille feuilles/Clin d’oeil und den Unterricht...

Projektleitung

Zusammenarbeit mit der Università della Svizzera italiana

Team

Marine Borel, Laura Hodel, Corinne Hunziker, Verena Tunger

Ziel der Arbeiten war die Publikation eines für das breite Publikum gedachten Buches, in dem etwa vierzig Redewendungen auf Rätoromanisch (alle Idiome), Italienisch, Deutsch (inkl. Schweizerdeutsche Beispiele) und Französisch einander gegenübergestellt werden. Die gewählten Redewendungen weisen zwar in allen vier Sprachen die gleiche Bedeutung auf, greifen dabei aber ganz unterschiedliche Metaphern auf.

Körperintegrierte Sprachdidaktik

Evidenzbasierte Grundlagen zur Förderung der Selbststeuerung gemäss PSI-Theorie an der Volksschule
Projektleitung
Das Dissertationsprojekt setzt sich mit multimodalen Interventionen, wie Bilder, Musik und Bewegung zur Selbststeuerung in Lernprozessen auseinander.

Projektleitung
Das Projekt widmet sich dem fachwissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Deutsch als Fremdsprache. Die empirische Studie beleuchtet die Frage, wie DaF-Lernende auf Anfangsniveau (GER-Stufe A2) beim hörenden Verstehen mit standardsprachlichen Varietäten des Deutschen umgehen und mit welchen Faktoren dies zusammenhängen könnte. Aus den Befunden sollen Implikationen für die Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache abgeleitet werden....

Projektleitung
Team

Marie Waeber, Alessandra Keller Gerber, Martine Chomentowski

Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org), welches der Unterstützung von anderssprachigen Studierenden bei der Erstellung von Unterrichtsnotizen dient, zu testen.