Verstehen und Interaktion in Französisch als Fremdsprache
Sprachliche und didaktische Ansätze
Projektleitung
Team
Simone Morehed
Im Forschungsprojekt soll die Dimension „Verstehen‟ von mündlicher Interaktionskompetenz untersucht werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei einerseits auf den sprachlichen und kulturellen Charakteristika des Verstehens im Rahmen von Interaktion. Andererseits sollen didaktische Sequenzen getestet werden, die auf den Verstehensaspekt von Interaktion abzielen und für fortgeschrittene Lernende von Französisch als Fremdsprache gedacht sind.
Projektleitung
In diesem langfristig angelegten Projekt wird untersucht, welche Möglichkeiten zum Einsatz von Forschungskorpora für Unterrichtszwecke bestehen. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinheiten in der Schweiz und in Frankreich durchgeführt, insbesondere im Rahmen des Lyoner Projekts CLAPI-FLE (http://clapi.ish-lyon.cnrs.fr/FLE/projet_clapi_fle.php).
In diesem Projekt werden die Herausforderungen rund um statistische Erhebungen zu Sprachen in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert im Detail analysiert, um zu einem besseren Verständnis der wichtigen Rolle dieses Instruments in der Schweizer Politik und Öffentlichkeit beizutragen. Ausserdem soll es dem Bundesamt für Statistik (BFS) bei der Ausarbeitung zukünftiger Erhebungsinstrumente dienen und zur Berücksichtigung aktueller soziolinguistischer Gegebenheiten bei der Entwicklung der...
Welche Modelle und Bedingungen für Austausch und Kontakt, um die grösstmögliche Anzahl von Schülerinnen und Schülern zu erreichen?
Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung der Vorstellungen und gelebten Erfahrungen zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen der Volksschule
Projektleitung
Susanne Wokusch, Rosanna Margonis-Pasinetti (HEP Vaud)
Auch wenn die Bedeutung von Sprach- (und Kultur-) Austausch auf allen Ebenen anerkannt ist, hat seine Förderung bisher nur begrenzte Wirkung auf tatsächlich realisierte Austauschaktivitäten gehabt. Aufbau und Organisation von Kontakt- oder Austauschangeboten sind mit einem beachtlichen zusätzlichen Aufwand für die Lehrpersonen verbunden. Die Bereitschaft, solche Anstrengungen zu unternehmen, setzt starke Überzeugungen, hohe Motivation und institutionelle Unterstützung voraus.
Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Wirkung eines stufengerechten, mit vertretbarem Aufwand zu implementierenden Austauschsettings (zwei kurze direkte Begegnungen, eingebettet in einen Kontakt via E-Mail und Video) auf der Primarstufe in der Ost- und Westschweiz zu evaluieren.
Dabei wird der Fokus sowohl auf die Sprachlernmotivation wie auch auf die Veränderung der produktiven Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gerichtet.
Bundesverwaltung und Vertretung der Sprachgemeinschaften
Analyse der Personalrekrutierungsprozesse und -strategien
Projektleitung
Eine angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften in der eidgenössischen Verwaltung gilt im politischen Diskurs als wichtiger Ausdruck der schweizerischen Mehrsprachigkeit. Verschiedene Gesetzesgrundlagen und Weisungen sind erlassen worden, um dieses Ziel zu erreichen.
Sprachen, Identitäten und Tourismus
Ein Beitrag zum Verständnis sozialer und sprachlicher Herausforderungen in der Schweiz im Kontext der Globalisierung
Das Projekt untersucht aus soziolinguistischer Perspektive die sprachlichen Aspekte des Tourismus auf drei Ebenen: 1. Wie wird mit Mehrsprachigkeit in Interaktionen (z.B. am Flughafen oder auf der Touristeninformation) umgegangen? 2. Wie werden diese Praktiken durch Ausbildung und Fortbildung „vorgeformt“? 3. Wie wird eine Tourismusdestination sprachlich gestaltet (z.B. durch Slogans und Broschüren)?
Management von Mehrsprachigkeit im institutionellen Umfeld
La Gestión del Multilinguismo en el Ámbito Institucional
Projektleitung
HUM2007-61864, Ministerio de Ciencia y Tecnología, Plan Nacional de la Ciencia I+D
Im Rahmen des Projekts werden drei ethnographische Feldstudien durchgeführt: an einer nichtstaatlichen Institution für Erwachsenenbildung, einem öffentlichen Spital und einem multinationalen Unternehmen mit Sitz in Spanien.
Italianità im Netz: Vom Kartonkoffer zum Web
Eine Sozialgeschichte der italienischen Sprache in der Deutsch- und Westschweiz
Projektleitung
Sandro Cattacin, UniGE
Team
Irene Pellegrini, Toni Ricciardi
Forschungspartner: Bruno Moretti, UniBE
Das Forschungsprojekt will Abläufe, Charakteristiken und Modalitäten geschichtlich und sozial rekonstruieren, durch welche die italienische Sprache (in ihren Varietäten) in die Sprachkontexte der Deutsch- und Westschweiz eingetreten ist und sich mit ihnen verbunden hat.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite