Team
Alphabetisierungskurse für die Zielgruppe der erwachsenen Migrant/innen werden in Ländern mit einer bedeutenden Zuwanderung bereits seit Jahrzehnten angeboten. Die Erforschung der Lehr- und Lernprozesse, die bei der erfolgreichen und nachhaltigen Alphabetisierung von erwachsenen Migrant/innen in ihrer Nicht-Erstsprache eine Rolle spielen und welchen in den Alphabetisierungskursen Rechnung zu tragen ist, hat zwar in den letzten Jahren zugenommen, weist aber noch bedeutende Lücken auf....
Körperintegrierte Sprachdidaktik
Evidenzbasierte Grundlagen zur Förderung der Selbststeuerung gemäss PSI-Theorie an der Volksschule
Projektleitung
Das Dissertationsprojekt setzt sich mit multimodalen Interventionen, wie Bilder, Musik und Bewegung zur Selbststeuerung in Lernprozessen auseinander.
Projektleitung
Team
Marie Waeber, Alessandra Keller Gerber, Martine Chomentowski
Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg
Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org), welches der Unterstützung von anderssprachigen Studierenden bei der Erstellung von Unterrichtsnotizen dient, zu testen.
Projektleitung
Bruno Moretti, Universität Bern (UniBE) und Osservatorio linguistico della Svizzera Italiana (OLSI)
Team
Sabine Christopher Guerra, Elena Pandolfi, Barbara Somenzi (OLSI)
Im Projekt „Italiano ricettivo“ wurde bis Ende 2013 das Unterrichtsmaterial Capito? entwickelt, das sowohl für den selbstständigen Spracherwerb als auch im Sprachunterricht eingesetzt werden kann. Ziel von Capito? ist der Aufbau von rezeptiven Italienischkenntnissen, um so einen Einstieg in Sprache und Kultur des Tessins (und Graubündens) zu erlauben. Die Ausrichtung auf die rezeptive Mehrsprachigkeit fördert eine auf gegenseitige Verstehenskompetenzen gestützte Kommunikation und...
Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Wirkung eines stufengerechten, mit vertretbarem Aufwand zu implementierenden Austauschsettings (zwei kurze direkte Begegnungen, eingebettet in einen Kontakt via E-Mail und Video) auf der Primarstufe in der Ost- und Westschweiz zu evaluieren.
Dabei wird der Fokus sowohl auf die Sprachlernmotivation wie auch auf die Veränderung der produktiven Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gerichtet.
Evaluation des Fremdsprachenunterrichts in der Bildungsregion Zentralschweiz
Auftraggeber: Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ)
Projektleitung
Im Zentrum dieser Studie stand eine Leistungsmessung im Fach Französisch am Ende der Primarstufe und am Ende des achten Schuljahres in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Im 8. Schuljahr wurden zu Vergleichszwecken auch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Lesen und Schreiben in Englisch erhoben. Untersucht wurde, ob Faktoren wie die Stundendotation sowie verschiedene Schüler- und Lehrpersonenvariablen einen Einfluss auf die Fremdsprachenkompetenz der Schülerinnen...
Projektleitung
In diesem Projekt zuhanden des Staatssekretariates für Migration (früher Bundesamt für Migration) wurde ein Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten entwickelt und Entwicklungsziele für weiterführende Arbeiten definiert.
Für Bestellungen beim BFM: Artikel 420.011
Die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten ist ein Legislaturziel des Bundesrates. Dabei wird der Kenntnis einer Landessprache eine wichtige Funktion zuerkannt. Vor diesem Hintergrund und im Rahmen des Modellvorhabens „Rahmenkonzept Sprachförderung RKSF“ des Bundes hat das Institut für Mehrsprachigkeit zuhanden des Bundesamts für Migration (BFM) 2009 ein „Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten“ erarbeitet.
Europäisches Sprachenportfolio III
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehren und Lernen der PH Luzern
Das Projekt stützt sich auf die Ergebnisse einer im Frühjahr 2011 bei Gymnasiallehrpersonen durchgeführten Befragung durch das Generalsekretariat der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Darin wurde der Bedarf aufgezeigt, die neuen methodischen Ansätze des Fremdsprachenunterrichts sowie entsprechende Instrumente mit dem Literaturunterricht zu verbinden. Denn gerade auf der gymnasialen Stufe ist das Sprachenlernen eng in einen literarisch-kulturellen Kontext eingebettet....
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite