Pfadnavigation

Mehrsprachigkeit und Mobilität

Sprachpraktiken und Konstruktion von Identität
Projektleitung

Melissa Moyer, Università Autonoma de Barcelona

In diesem Projekt soll Mehrsprachigkeit aus Sicht des aktuellen Mobilitäts- und Globalisierungsparadimas untersucht werden. Dabei sollen Sprachpraktiken von Menschen mit transnationalen Trajektorien untersucht werden wie etwa MigrantInnen oder TouristInnen, die nach Spanien kommen und dort einerseits mit öffentlichen Institutionen und andererseits mit Einheimischen, deren Lebensbahnen stetiger sind, interagieren und kommunizieren müssen.

Management von Mehrsprachigkeit im institutionellen Umfeld

La Gestión del Multilinguismo en el Ámbito Institucional
Projektleitung

HUM2007-61864, Ministerio de Ciencia y Tecnología, Plan Nacional de la Ciencia I+D

Im Rahmen des Projekts werden drei ethnographische Feldstudien durchgeführt: an einer nichtstaatlichen Institution für Erwachsenenbildung, einem öffentlichen Spital und einem multinationalen Unternehmen mit Sitz in Spanien.

Für eine kritische Pädagogik der Vielfalt

Konzepte, Ausbildung und pädagogisches Handeln
Projektleitung

Daniel Hofstetter, University of Teacher Education Fribourg

Team

Isabelle Noël, Jacqueline Gremaud, Mariana Steiner

Ziel des Projektes ist es, einen kritischen Ansatz für eine Pädagogik der Vielfalt vorzuschlagen, der von den sozialen Ungleichheiten der Kinder ausgeht und sich bewusst ist, dass diese in sozialen Prozessen durch die Schule in Bildungsungleichheiten übersetzt werden. Wir hinterfragen die ideologischen Fundamente einer interkulturellen Pädagogik und die damit verbundenen kulturalistischen und egalitaristischen Auswüchse und schlagen einen epistemologischen Perspektivenwechsel vor....

Diese Literaturübersicht soll den Stand der Forschung zu sozialen, politischen und linguistischen Herausforderungen von statistischen Erhebungen zu Sprachen vorstellen und internationale Studien analysieren, die in unterschiedlichen gesellschaftspolitischen und soziolinguistischen Kontexten verfasst wurden. Dabei soll die Komplexität der Dokumentation von Sprachen aufgezeigt werden, mit der sich jede Erhebung befassen muss, wenn sie Informationen zu Sprachpraktiken quantifizieren will....

Projektleitung
Team

Scientific partner: Sylvia Nadig PH Zug

Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, mittels Unterrichtsbeobachtung einen Einblick in den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten im Fremdsprachenunterricht zu gewinnen. Gleichzeitig sollten Hinweise zu Potential und Funktionieren unterschiedlicher Typen von mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten erhalten werden.

Projektleitung
Die Direktor/innen der rund 70 Verwaltungseinheiten sind dafür verantwortlich, dass die in der schweizerischen Bundesverwaltung geltenden sprachlichen Vorgaben (gemäss SpG, SpV und Mehrsprachigkeitsweisungen) in ihrer Verwaltungseinheit umgesetzt werden. Personen in solchen einflussreichen Positionen verfügen über einen gewissen Ermessensspielraum und können in ihrer Schlüsselrolle massgeblich auf die angemessene Vertretung der Sprachgruppen und Förderung der Mehrsprachigkeit einwirken....