Projektleitung
Das Projekt widmet sich dem fachwissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Deutsch als Fremdsprache.
Die empirische Studie beleuchtet die Frage, wie DaF-Lernende auf Anfangsniveau (GER-Stufe A2) beim hörenden Verstehen mit standardsprachlichen Varietäten des Deutschen umgehen und mit welchen Faktoren dies zusammenhängen könnte.
Aus den Befunden sollen Implikationen für die Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache abgeleitet werden....
New Speakers in a Multilingual Europe
Opportunities and Challenges
Projektleitung
Bernadette O'Rourke (Heriot-Watt University Edinburgh, UK), Alexandre Duchêne (Leiter Arbeitsgruppe "Transnational workers")
Team
Federica Diemoz (Universität Neuchâtel), Matthias Grünert (Universität Freiburg)
Globalisierung, grössere Mobilität und transnationales Networking verändern die sprachliche Ökologie moderner Gesellschaften. Im vorliegenden COST-Projekt stehen Mehrsprachige im Fokus dieser Prozesse, indem die Herausforderungen und Chancen untersucht werden, die mit dem Erwerb, der Nutzung und dem VerstandenWerden als „neuem Sprechenden“ (new speaker) einer Sprache im Kontext eines mehrsprachigen Europas einhergehen.
In diesem Projekt werden die Herausforderungen rund um statistische Erhebungen zu Sprachen in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert im Detail analysiert, um zu einem besseren Verständnis der wichtigen Rolle dieses Instruments in der Schweizer Politik und Öffentlichkeit beizutragen. Ausserdem soll es dem Bundesamt für Statistik (BFS) bei der Ausarbeitung zukünftiger Erhebungsinstrumente dienen und zur Berücksichtigung aktueller soziolinguistischer Gegebenheiten bei der Entwicklung der...
Projektleitung
Dieter Isler (PH Thurgau)
Im Projekt „Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen“ (MePraS) sollen eine Typologie mehrsprachiger Praktiken entwickelt und Gelingensbedingungen dieser Praktiken ausgearbeitet werden.
Im Sinne der fokussierten Ethnografie bzw. „Videografie“ wird in vier Spielgruppen mit mittlerem bis hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern der kommunikative Alltag untersucht.
Bundesverwaltung und Vertretung der Sprachgemeinschaften
Analyse der Personalrekrutierungsprozesse und -strategien
Projektleitung
Eine angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften in der eidgenössischen Verwaltung gilt im politischen Diskurs als wichtiger Ausdruck der schweizerischen Mehrsprachigkeit. Verschiedene Gesetzesgrundlagen und Weisungen sind erlassen worden, um dieses Ziel zu erreichen.
Projektleitung
Der ungesteuerte Zweitspracherwerb (des Deutschen) stand bereits in verschiedenen Studien im Mittelpunkt. Dennoch wurde Dialekt–Standard-Variation in Input und Output als eine Konsequenz des besonderen soziolinguistischen Kontexts weitgehend vernachlässigt. Das vorliegende Projekt stellt ungesteuerten Spracherwerb im Deutschschweizer Kontext in den Vordergrund und untersucht die Frage, wie Dialekt und Standard in lernersprachlichen Systemen interagieren.
Projektleitung
Team
Die von der Bildungsdirektion des Kantons Genf mandatierte Aktionsforschung hatte zum Ziel, die Rolle der Aufnahmestruktur bei der schulischen- und beruflichen Eingliederung von jungen Migrantinnen und Migranten zu verstehen. Ausserdem wollte es die institutionellen und persönlichen Herausforderungen identifizieren, mit denen die Institution, ihre Akteure und ihre Schülerinnen und Schüler konfrontiert sind.
Mehrsprachigkeit und Mobilität
Sprachpraktiken und Konstruktion von Identität
In diesem Projekt soll Mehrsprachigkeit aus Sicht des aktuellen Mobilitäts- und Globalisierungsparadimas untersucht werden. Dabei sollen Sprachpraktiken von Menschen mit transnationalen Trajektorien untersucht werden wie etwa MigrantInnen oder TouristInnen, die nach Spanien kommen und dort einerseits mit öffentlichen Institutionen und andererseits mit Einheimischen, deren Lebensbahnen stetiger sind, interagieren und kommunizieren müssen.
Management von Mehrsprachigkeit im institutionellen Umfeld
La Gestión del Multilinguismo en el Ámbito Institucional
Projektleitung
HUM2007-61864, Ministerio de Ciencia y Tecnología, Plan Nacional de la Ciencia I+D
Im Rahmen des Projekts werden drei ethnographische Feldstudien durchgeführt: an einer nichtstaatlichen Institution für Erwachsenenbildung, einem öffentlichen Spital und einem multinationalen Unternehmen mit Sitz in Spanien.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite