Pfadnavigation

Entwicklung des Patois in der Romandie

Prognosen zur Vitalität, Sprachsystem und Sprachpraxis
Forschungskooperation mit dem Glossaire des patois de la Suisse romande - GPSR

Kompetenzen in Französisch als Fremdsprache in den Passepartout-Kantonen

Systematische Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil
Projektleitung
Dieser vom Verein BERNbilingue in Auftrag gegebene Bericht basiert auf einer systematischen Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit Mille feuilles und Clin d'oeil. Er verfolgt das Ziel, zu den folgenden drei Fragen Erkenntnisse zusammenzutragen: 1) Inwieweit erreichen die Schüler/innen der Region Passepartout die Grundkompetenzen bzw. die Lernziele des Lehrplans? 2) Wie schätzen die Lehrpersonen das Lehrmittel Mille feuilles/Clin d’oeil und den Unterricht...

Projektleitung

Peter Lenz (bis 2020)

Team

Thomas Aeppli, Katharina Karges (bis 2020)
HEP Vaud, PH FHNW, PHLU, PHZH, DECS Ticino, Aufgabendatenbank der EDK

Die EDK plante, im Frühjahr 2020 zum zweiten Mal das Erreichen der Grundkompetenzen in den Fremdsprachen zu überprüfen. Aufgrund der Corona-Pandemie waren Präsenzveranstaltungen in den Schulen von Mitte März bis Mitte Mai bekanntlich verboten und die ÜGK konnte nicht wie vorgesehen durchgeführt werden. Aus diesem Grund hat die EDK beschlossen, die Überprüfung auf das Jahr 2023 zu verschieben.

Projektleitung
Team

Laura Villa (Queens College CUNY) und Jose del Valle (The Graduate Center – CUNY)

 

Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, über gängige und akritische Annahmen zu Kapitalismus und Sprache hinauszugehen, die oft als selbstverständlich hingenommen werden, ohne dass ihre historische Entwicklung, ihre heterogenen Erscheinungsformen in Zeit und Raum oder ihre komplizierten Wechselbeziehungen ausreichend hinterfragt werden.

Cold rush

Dynamik von Sprache und Identität bei der Expansion der arktischen Wirtschaft
Projektleitung

Sari Pietikäinen (Univ. Jyväskylä)

Team

Monica Heller (Toronto), Maiju Strömmer (Jyväskylä), Anna-Liisa Ojala (Jyväskylä)

Das Cold Rush-Projekt untersucht den sich wandelnden arktischen Norden als expandierenden Hotspot an der Schnittstelle von wirtschaftlicher Entwicklung und kultureller Transformation. Es konzentriert sich dabei auf die Frage, inwiefern Sprache und Identität in diesen Prozessen eine Rolle spielen.

Projektleitung

Leitung: Wilfrid Kuster (PHSG), Mirjam Egli (PH FHNW) c/o Fachstelle für Sprachkompetenzen von Lehrpersonen (PHSG, SUPSI, HEP Vaud, UNIL)

Team

Alice Bracher (HEP|PH FR)
Katharina Karges (bis 2021)
Kooperation mit PH FHNW, PH Luzern & PHSG

Ziel des Projektes ist die empiriegestützte Entwicklung von Prüfungen zum Nachweis der berufsspezifischen Sprachkompetenzen von Lehrpersonen der Primar- und der Sekundarstufe I für die Fremdsprachen Französisch und Englisch.

Projektleitung
Team

Simone Morehed

Im Forschungsprojekt soll die Dimension „Verstehen‟ von mündlicher Interaktionskompetenz untersucht werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei einerseits auf den sprachlichen und kulturellen Charakteristika des Verstehens im Rahmen von Interaktion. Andererseits sollen didaktische Sequenzen getestet werden, die auf den Verstehensaspekt von Interaktion abzielen und für fortgeschrittene Lernende von Französisch als Fremdsprache gedacht sind.

Projektleitung
Team

Marie Waeber, Alessandra Keller Gerber, Martine Chomentowski

Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org), welches der Unterstützung von anderssprachigen Studierenden bei der Erstellung von Unterrichtsnotizen dient, zu testen.

New Speakers in a Multilingual Europe

Opportunities and Challenges
Projektleitung

Bernadette O'Rourke (Heriot-Watt University Edinburgh, UK), Alexandre Duchêne (Leiter Arbeitsgruppe "Transnational workers")

Team

Federica Diemoz (Universität Neuchâtel), Matthias Grünert (Universität Freiburg)

Globalisierung, grössere Mobilität und transnationales Networking verändern die sprachliche Ökologie moderner Gesellschaften. Im vorliegenden COST-Projekt stehen Mehrsprachige im Fokus dieser Prozesse, indem die Herausforderungen und Chancen untersucht werden, die mit dem Erwerb, der Nutzung und dem VerstandenWerden als „neuem Sprechenden“ (new speaker) einer Sprache im Kontext eines mehrsprachigen Europas einhergehen.

Erfassung von Entwicklungsprofilen im frühen schulischen Fremdsprachenlernen

Beurteilungsinstrumente als Bindeglied zwischen Standards, Curricula, Unterricht und Lernen
Projektleitung

Supervision: Thomas Studer, Wilfrid Kuster, Mirjam Egli (PHSG), Gé Stoks (SUPSI/DFA)

Team

Anna Kull, Thomas Roderer (PHSG), Daniela Kappler (SUPSI/DFA)

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) und der Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana (SUPSI)