Pfadnavigation

In diesem Mandat begleiteten wir die Einführung der neuen Schriftsprache Rumantsch Grischun in den sogenannten Pioniergemeinden des Kantons Graubünden, in denen die für die romanischen Schulen im gesamten Kanton geplante Einführung der Einheitssprache bereits erfolgt war. Wir evaluierten im Auftrag der Bündner Regierung verschiedene Dimensionen dieser wichtigen Änderung der Praxis.

Projektleitung

Wiss. Begleitung: Thomas Studer

Die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten ist ein Legislaturziel des Bundesrates. Dabei wird der Kenntnis einer Landessprache eine wichtige Funktion zuerkannt. Vor diesem Hintergrund und im Rahmen des Modellvorhabens „Rahmenkonzept Sprachförderung RKSF“ des Bundes hat das Institut für Mehrsprachigkeit zuhanden des Bundesamts für Migration (BFM) 2009 ein „Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten“ erarbeitet.

Europäisches Sprachenportfolio III

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehren und Lernen der PH Luzern
Projektleitung

Wiss. Beratung: Thomas Studer

Das Projekt stützt sich auf die Ergebnisse einer im Frühjahr 2011 bei Gymnasiallehrpersonen durchgeführten Befragung durch das Generalsekretariat der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Darin wurde der Bedarf aufgezeigt, die neuen methodischen Ansätze des Fremdsprachenunterrichts sowie entsprechende Instrumente mit dem Literaturunterricht zu verbinden. Denn gerade auf der gymnasialen Stufe ist das Sprachenlernen eng in einen literarisch-kulturellen Kontext eingebettet....

Projektleitung
Die sechs Kantone entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze BE, BL, BS, FR, SO und VS haben sich bezüglich Fremdsprachenunterricht für die Sprachfolge Französisch vor Englisch ausgesprochen und in einer interkantonalen Vereinbarung eine Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts beschlossen.

Projektleitung
Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) Im Frühjahr 2017 führte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erstmals eine Leistungsmessung durch, bei der überprüft wurde, zu welchem Grad die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe in der ersten Fremdsprache die angestrebten Grundkompetenzen erreichen. Diese Grundkompetenzen wurden im Jahr 2011 von der EDK verabschiedet. Es handelt sich dabei um Mindest-Bildungsstandards,...

Das Erlernen der spanischen Sprache als Minderheitensprache in Schweizerdeutschen und Französischen Kontexten:

Eine Studie über die Schreibfähigkeiten von Kindern mit spanischen Wurzeln
Projektleitung

Verónica Sánchez Abchi (UniFR)

Das Ziel der Studie ist es, die sprachlichen Fähigkeiten von zweisprachigen Kindern in der schriftlichen Produktion von Texten auf Spanisch zu untersuchen. Die an der Studie teilnehmenden Kinder besuchen Spanischkurse, welche Teil des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) sind. Die Grundfrage ist: Wie lernen und erhalten zweisprachige Kinder mit spanischen Wurzeln Schreibkompetenzen auf Spanisch im Rahmen des HSK-Unterrichts?

Projektleitung

Georges Darms

Schweizerischer Nationalfonds, Projektförderung, Projekt Nr. 135407 Das Projekt sieht vor, für die Schulsprachen der Rätoromanen (Rumantsch Grischun (RG) und Deutsch) Basisstandards zu erarbeiten, wie dies in der Schweiz für das Deutsche, Französische und Italienische bereits durch das sog. HarmoS-L1-Konsortium gemacht worden ist. Dabei soll – wo immer sinnvoll – ein analoges Vorgehen gewählt werden.

Projektleitung
Im Auftrag der NWEDK, der EDK Ost und der BKZ wurden im Projekt geeignete Testpakete aus lingualevel zusammengestellt und erprobt, die von den Deutschschweizer Kantonen für Standortbestimmungen in den Fremdsprachen Französisch und Englisch in den Klassen 6, 7, 8 und 9 gebraucht werden können. Die Standortbestimmungen ermöglichen eine umfassende Beurteilung des in den Fremdsprachen Erreichten (Sprachkompetenzprofile) und geben wichtige Hinweise für die Förderung der verschiedenen Kompetenzbereiche....

Internationales Fremdsprachenzertifikat

Zertifikat Deutsch für Jugendliche (ZD j) an öffentlichen Schweizer Schulen: Innovation und begleitende Evaluation
Projektleitung
Im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK wird im Rahmen dieses angewandten Forschungsprojekts interessierten Schweizer Schulen das international anerkannte Zertifikat Deutsch für Jugendliche (ZD j, Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens) im Rahmen eines Informations- und Beratungskonzepts sowie auf der Basis von Lizenzvereinbarungen zugänglich gemacht. Ausserdem wird die Prüfung ZD j mit interessierten Schülerinnen und Schülern auf...

Projektleitung
Im Trinationalen Kooperationsprojekt zur Revision und Entwicklung internationaler Diplome für Deutsch als Fremdsprache, die auch für die Schweiz und in der Schweiz Bedeutung haben, arbeitet die Universität Freiburg im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK für die Schweiz mit den deutschen Partnern Goethe-Institut (GI) und the European language certificates (telc) sowie mit dem Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) zusammen.