Pfadnavigation

Projektleitung

Seraina Paul-Frischknecht (PH St. Gallen)

Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Wirkung eines stufengerechten, mit vertretbarem Aufwand zu implementierenden Austauschsettings (zwei kurze direkte Begegnungen, eingebettet in einen Kontakt via E-Mail und Video) auf der Primarstufe in der Ost- und Westschweiz zu evaluieren. Dabei wird der Fokus sowohl auf die Sprachlernmotivation wie auch auf die Veränderung der produktiven Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gerichtet.

Evaluation des Fremdsprachenunterrichts in der Bildungsregion Zentralschweiz

Auftraggeber: Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ)
Im Zentrum dieser Studie stand eine Leistungsmessung im Fach Französisch am Ende der Primarstufe und am Ende des achten Schuljahres in den Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Im 8. Schuljahr wurden zu Vergleichszwecken auch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Lesen und Schreiben in Englisch erhoben. Untersucht wurde, ob Faktoren wie die Stundendotation sowie verschiedene Schüler- und Lehrpersonenvariablen einen Einfluss auf die Fremdsprachenkompetenz der Schülerinnen...

In diesem Projekt zuhanden des Staatssekretariates für Migration (früher Bundesamt für Migration) wurde ein Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten entwickelt und Entwicklungsziele für weiterführende Arbeiten definiert. Für Bestellungen beim BFM: Artikel 420.011

Überprüfung der Sprachkompetenzen von PH-Studierenden

in der Partnersprache Deutsch bzw. Französisch
Projektleitung

Pädagogische Hochschule Wallis

Team
Es handelte sich um eine Zusammenarbeit im Rahmen eines DORE-Projekts der Pädagogischen Hochschule Wallis zum Einfluss zweisprachiger Studienbedingungen auf den Erwerb der Berufskompetenzen angehender Lehrpersonen. Überprüft wurden die Deutsch- bzw. Französischkompetenzen der Studierenden der Pädagogischen Hochschule.

In diesem Mandat begleiteten wir die Einführung der neuen Schriftsprache Rumantsch Grischun in den sogenannten Pioniergemeinden des Kantons Graubünden, in denen die für die romanischen Schulen im gesamten Kanton geplante Einführung der Einheitssprache bereits erfolgt war. Wir evaluierten im Auftrag der Bündner Regierung verschiedene Dimensionen dieser wichtigen Änderung der Praxis.

Projektleitung

Wiss. Begleitung: Thomas Studer

Die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten ist ein Legislaturziel des Bundesrates. Dabei wird der Kenntnis einer Landessprache eine wichtige Funktion zuerkannt. Vor diesem Hintergrund und im Rahmen des Modellvorhabens „Rahmenkonzept Sprachförderung RKSF“ des Bundes hat das Institut für Mehrsprachigkeit zuhanden des Bundesamts für Migration (BFM) 2009 ein „Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten“ erarbeitet.

Europäisches Sprachenportfolio III

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehren und Lernen der PH Luzern
Projektleitung

Wiss. Beratung: Thomas Studer

Das Projekt stützt sich auf die Ergebnisse einer im Frühjahr 2011 bei Gymnasiallehrpersonen durchgeführten Befragung durch das Generalsekretariat der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK). Darin wurde der Bedarf aufgezeigt, die neuen methodischen Ansätze des Fremdsprachenunterrichts sowie entsprechende Instrumente mit dem Literaturunterricht zu verbinden. Denn gerade auf der gymnasialen Stufe ist das Sprachenlernen eng in einen literarisch-kulturellen Kontext eingebettet....

Projektleitung
Die sechs Kantone entlang der deutsch-französischen Sprachgrenze BE, BL, BS, FR, SO und VS haben sich bezüglich Fremdsprachenunterricht für die Sprachfolge Französisch vor Englisch ausgesprochen und in einer interkantonalen Vereinbarung eine Neukonzeption des Fremdsprachenunterrichts beschlossen.

Projektleitung
Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) Im Frühjahr 2017 führte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erstmals eine Leistungsmessung durch, bei der überprüft wurde, zu welchem Grad die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe in der ersten Fremdsprache die angestrebten Grundkompetenzen erreichen. Diese Grundkompetenzen wurden im Jahr 2011 von der EDK verabschiedet. Es handelt sich dabei um Mindest-Bildungsstandards,...

Das Erlernen der spanischen Sprache als Minderheitensprache in Schweizerdeutschen und Französischen Kontexten:

Eine Studie über die Schreibfähigkeiten von Kindern mit spanischen Wurzeln
Projektleitung

Verónica Sánchez Abchi (UniFR)

Das Ziel der Studie ist es, die sprachlichen Fähigkeiten von zweisprachigen Kindern in der schriftlichen Produktion von Texten auf Spanisch zu untersuchen. Die an der Studie teilnehmenden Kinder besuchen Spanischkurse, welche Teil des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) sind. Die Grundfrage ist: Wie lernen und erhalten zweisprachige Kinder mit spanischen Wurzeln Schreibkompetenzen auf Spanisch im Rahmen des HSK-Unterrichts?