Projektleitung
Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
Im Frühjahr 2017 führte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erstmals eine Leistungsmessung durch, bei der überprüft wurde, zu welchem Grad die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe in der ersten Fremdsprache die angestrebten Grundkompetenzen erreichen. Diese Grundkompetenzen wurden im Jahr 2011 von der EDK verabschiedet. Es handelt sich dabei um Mindest-Bildungsstandards,...
Sprachkurse für Mitarbeitende der Bundesverwaltung
Evaluation und Analyse des Angebotes und dessen Nutzung
Projektleitung
Team
Projekt durchgeführt von der Università della Svizzera Italiana (USI)
Der Bund hat einen gesetzlichen Auftrag, die Kenntnisse seines Personals in den Landessprachen zu fördern, um die Mehrsprachigkeit im öffentlichen Dienst zu unterstützen. Die Verwaltungseinheiten haben dafür zu sorgen, dass alle Angestellten der Bundesverwaltung über genügend Kenntnisse einer zweiten Amtssprache verfügen und dass Kadermitglieder zusätzlich auch passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache haben. Zu diesem Zweck bietet die Bundesverwaltung ihren Angestellten eine sprachliche...
Projektleitung
In den Jahren 2006 bis 2009 wurde im Rahmen des Projekts HarmoS der EDK ein Expertenvorschlag für Schweizerische Bildungsstandards ausgearbeitet. Nach Abschluss des politischen Konsultationsprozesses mussten diese Standards finalisiert werden. Zu diesem Zweck führte die EDK am 19./20.12.2010 ein erstes Seminar (zweites Seminar am 12./13.01.2011) zur (dreisprachigen) Schlussredaktion der nationalen Bildungsstandards für Deutsch, Französisch und Englisch als Fremdsprachen am Ende der Schulstufen...
Das Projekt betrachtet die deutsch-französische Sprachgrenze in der Schweiz, indem es ihre Verwendung in touristischen Diskursen und Aktivitäten untersucht. Dieser Blick auf die Sprachgrenze verankert die Schweizer Mehrsprachigkeit im Kontext der Globalisierung und den damit zusammenhängenden sozioökonomischen Veränderungen. Die Forschung konzentriert sich auf zwei an der Sprachgrenze liegende Regionen in den Kantonen Wallis und Freiburg, nämlich Sierre/Siders und Murten/Morat, in welchen...
Performing Swissness
Institutionen, Diskurse und soziale Transformationen
Team
Alfonso Del Percio, Arthur Poget
In unserem Forschungsprojekt „Performing Swissness: Institutionen, Diskurse und soziale Transformationen“ untersuchen wir, wie Institutionen der Kultur-, Tourismus- und Wirtschaftsförderung mittels ihrer diskursiven Praktiken ein bestimmtes Bild der „Schweiz“ konstruieren. Wir gehen zudem der Frage nach, welche Rolle soziale und wirtschaftliche Transformationen bei der (Neu-)Definition von „Swissness“ spielen.
Projektleitung
Team
Die Stadt Biel-Bienne befindet sich im wirtschaftlichen Aufschwung. Neben der Uhrenindustrie, die traditionellerweise in der Region verankert ist, hat sich die Stadt der Diversifizierung verschrieben und sich so auch für den Dienstleistungs- und Kommunikationssektor geöffnet. Diese jüngere Entwicklung ist besonders interessant, da diese Positionierung mit der Zweisprachigkeit der Stadt zusammenhängt, die wiederum als wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung betrachtet wird....
Projektleitung
Responsabili del progetto di tesi: Prof. Alexandre Duchêne, Prof. em. Georges Darms, Università di Fiburgo
Dieses Dissertationsprojekt untersucht sprachliche und kulturelle Diskurse, welche im Verlauf von Gemeindefusionsprojekten im Kanton Graubünden zu Tage treten. Die politischen Strukturreformen sind zurzeit ein wichtiges Thema auf der politischen Agenda und besonders an den Sprachgrenzen in Graubünden spielen die Themen Sprache und Kultur eine wichtige Rolle in Fusionsdiskussionen.
Projektleitung
Team
Diese Literaturübersicht soll den Stand der Forschung zu sozialen, politischen und linguistischen Herausforderungen von statistischen Erhebungen zu Sprachen vorstellen und internationale Studien analysieren, die in unterschiedlichen gesellschaftspolitischen und soziolinguistischen Kontexten verfasst wurden. Dabei soll die Komplexität der Dokumentation von Sprachen aufgezeigt werden, mit der sich jede Erhebung befassen muss, wenn sie Informationen zu Sprachpraktiken quantifizieren will....
Projektleitung
Team
Die Direktor/innen der rund 70 Verwaltungseinheiten sind dafür verantwortlich, dass die in der schweizerischen Bundesverwaltung geltenden sprachlichen Vorgaben (gemäss SpG, SpV und Mehrsprachigkeitsweisungen) in ihrer Verwaltungseinheit umgesetzt werden. Personen in solchen einflussreichen Positionen verfügen über einen gewissen Ermessensspielraum und können in ihrer Schlüsselrolle massgeblich auf die angemessene Vertretung der Sprachgruppen und Förderung der Mehrsprachigkeit einwirken....
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 4