In diesem Projekt werden die Herausforderungen rund um statistische Erhebungen zu Sprachen in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert im Detail analysiert, um zu einem besseren Verständnis der wichtigen Rolle dieses Instruments in der Schweizer Politik und Öffentlichkeit beizutragen. Ausserdem soll es dem Bundesamt für Statistik (BFS) bei der Ausarbeitung zukünftiger Erhebungsinstrumente dienen und zur Berücksichtigung aktueller soziolinguistischer Gegebenheiten bei der Entwicklung der...
Projektleitung
Dieter Isler (PH Thurgau)
Im Projekt „Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen“ (MePraS) sollen eine Typologie mehrsprachiger Praktiken entwickelt und Gelingensbedingungen dieser Praktiken ausgearbeitet werden.
Im Sinne der fokussierten Ethnografie bzw. „Videografie“ wird in vier Spielgruppen mit mittlerem bis hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern der kommunikative Alltag untersucht.
Bundesverwaltung und Vertretung der Sprachgemeinschaften
Analyse der Personalrekrutierungsprozesse und -strategien
Projektleitung
Eine angemessene Vertretung der Sprachgemeinschaften in der eidgenössischen Verwaltung gilt im politischen Diskurs als wichtiger Ausdruck der schweizerischen Mehrsprachigkeit. Verschiedene Gesetzesgrundlagen und Weisungen sind erlassen worden, um dieses Ziel zu erreichen.
Projektleitung
In diesem Projekt zuhanden des Staatssekretariates für Migration (früher Bundesamt für Migration) wurde ein Rahmencurriculum für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten entwickelt und Entwicklungsziele für weiterführende Arbeiten definiert.
Für Bestellungen beim BFM: Artikel 420.011
Projektleitung
In diesem Mandat begleiteten wir die Einführung der neuen Schriftsprache Rumantsch Grischun in den sogenannten Pioniergemeinden des Kantons Graubünden, in denen die für die romanischen Schulen im gesamten Kanton geplante Einführung der Einheitssprache bereits erfolgt war. Wir evaluierten im Auftrag der Bündner Regierung verschiedene Dimensionen dieser wichtigen Änderung der Praxis.
In diesem europäischen Projekt, das vom British Council lanciert wurde, wurde ein Index entwickelt, der das sprachliche Umfeld in 20 europäischen Ländern in vergleichbarer Weise beschreibt. Der Index deckt folgende Bereiche ab: (Fremd-) Sprachenunterricht, Verwendung von Sprachen in Arbeitswelt, Öffentlichkeit und Medien sowie die Sprachenpolitik. Es werden Landessprachen, Fremdsprachen, regionale (Minderheiten-) Sprachen sowie Immigrantensprachen berücksichtigt.
Entwicklung eines Qualitätskonzepts für fide-Sprachkursangebote
Auftraggeber: Staatssekretariat für Migration (SEM)
Projektleitung
Team
Das SEM hatte das Institut für Mehrsprachigkeit damit mandatiert, ein Qualitätskonzept für fide-Sprachkurse auszuarbeiten. Das Qualitätskonzept soll ein gemeinsames didaktisches Verständnis zu fide schaffen und dessen Einführung in die Sprachförderungspraxis unterstützen. Die Auswertung der fide-Ersteinführungen sowie verschiedene Rückmeldungen von Bildungsinstitutionen hatten gezeigt, dass diesbezüglich noch unterschiedliche Auffassungen bestanden.
Projektleitung
Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
Im Frühjahr 2017 führte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erstmals eine Leistungsmessung durch, bei der überprüft wurde, zu welchem Grad die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe in der ersten Fremdsprache die angestrebten Grundkompetenzen erreichen. Diese Grundkompetenzen wurden im Jahr 2011 von der EDK verabschiedet. Es handelt sich dabei um Mindest-Bildungsstandards,...
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 3
- Nächste Seite