Pfadnavigation

Immersion und inhaltsorientierter Fremdsprachenunterricht

Didaktische Sequenzen und curriculare Integration auf der Primarschulstufe
Projektleitung

Laurent Gajo, UNIGE
 

Team

Gabriela Steffen, Ivana Vuksanović, Audrey Freytag (UNIGE)

Das Projekt soll die Bedingungen zur Einführung des zweisprachigen Unterrichts auf Primarschulstufe dokumentieren und in Bezug auf die zwei folgenden Fragen kritisch betrachten:

Italianità im Netz: Vom Kartonkoffer zum Web

Eine Sozialgeschichte der italienischen Sprache in der Deutsch- und Westschweiz
Projektleitung

Sandro Cattacin, UniGE

Team

Irene Pellegrini, Toni Ricciardi
Forschungspartner: Bruno Moretti, UniBE

Das Forschungsprojekt will Abläufe, Charakteristiken und Modalitäten geschichtlich und sozial rekonstruieren, durch welche die italienische Sprache (in ihren Varietäten) in die Sprachkontexte der Deutsch- und Westschweiz eingetreten ist und sich mit ihnen verbunden hat.

Diese Literaturübersicht soll den Stand der Forschung zu sozialen, politischen und linguistischen Herausforderungen von statistischen Erhebungen zu Sprachen vorstellen und internationale Studien analysieren, die in unterschiedlichen gesellschaftspolitischen und soziolinguistischen Kontexten verfasst wurden. Dabei soll die Komplexität der Dokumentation von Sprachen aufgezeigt werden, mit der sich jede Erhebung befassen muss, wenn sie Informationen zu Sprachpraktiken quantifizieren will....

Projektleitung
Team

Fabio Soares

Im Rahmen dieses Projekts soll die Entwicklung der Kompetenzen in schriftlicher Produktion (in Herkunfts- und Schulsprache) von Kindern mit portugiesischem Migrationshintergrund in der Schweiz analysiert werden. Die untersuchten Daten stammen aus den Erhebungen für das Projekt Herkunftssprache und Schulsprache: sind Sprachkompetenzen übertragbar? (HSK) des Arbeitsprogramms 2011-2015 vom Wissenschaftlichen Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit. Das Projekt wird in drei Phasen...

Projektleitung
Team

Scientific partner: Sylvia Nadig PH Zug

Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, mittels Unterrichtsbeobachtung einen Einblick in den Umgang der Schülerinnen und Schüler mit mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten im Fremdsprachenunterricht zu gewinnen. Gleichzeitig sollten Hinweise zu Potential und Funktionieren unterschiedlicher Typen von mehrsprachigkeitsdidaktischen Aktivitäten erhalten werden.

Projektleitung
Die Direktor/innen der rund 70 Verwaltungseinheiten sind dafür verantwortlich, dass die in der schweizerischen Bundesverwaltung geltenden sprachlichen Vorgaben (gemäss SpG, SpV und Mehrsprachigkeitsweisungen) in ihrer Verwaltungseinheit umgesetzt werden. Personen in solchen einflussreichen Positionen verfügen über einen gewissen Ermessensspielraum und können in ihrer Schlüsselrolle massgeblich auf die angemessene Vertretung der Sprachgruppen und Förderung der Mehrsprachigkeit einwirken....

Innovative Formen der Beurteilung

Vertiefungsstudie zur kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung im rezeptiven Bereich
Projektleitung
Team

(assoziertes Dissertationsprojekt)

Wenn das Ziel darin besteht zu messen, wie gut Lernende eine Fremdsprache tatsächlich verwenden können, dann gilt das sogenannte kompetenzorientierte Testen mit nah-authentischen Handlungsaufgaben (tasks) als Methode der Wahl. Bei der Ausgestaltung solcher Testaufgaben besteht allerdings Erneuerungsbedarf, besonders weil im tatsächlichen Sprachgebrauch viel über elektronische Kanäle kommuniziert wird. Chat, Internetrecherchen und Ähnliches gehören zum Alltag. Hinzu kommt, dass in den...

Projektleitung
Diese Zusammenstellung befasst sich mit dem Stand der Forschung zu den individuell verschiedenen Resultaten im Bereich des Fremdsprachenlernens in der Schule. Untersuchungen zu den Erklärungsfaktoren des unterschiedlichen Potentials zum Fremdsprachenlernen sowie der entwickelten Instrumente zur Messung dieser Faktoren (MLAT, LLAMA, CANA-FT, FLCAS usw.) sollen erfasst und diskutiert werden. Die Aufnahme des Forschungsstandes wird nach den folgenden Schwerpunkten strukturiert:

Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit

Warum sind die Sprachminderheiten in der Bundesverwaltung untervertreten? Wie wird das neue Prinzip der Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Schule umgesetzt? Was bringen Kompetenzen in heimatlicher Sprache und Kultur für die Schulsprache? Wie und mit welchen Konsequenzen wird in statistischen Erhebungen Mehrsprachigkeit konzeptualisiert? Dies sind nur einige der Fragen, denen die Forscherinnen und Forscher am KFM unter Berücksichtigung praktischer Herausforderungen in Schule, Verwaltung und Gesellschaft nachgehen.

Mehr

Haben Sie Fragen?

Nutzen Sie die verschiedenen Dienste der Dokumentationsstelle

Diskussionsrunden rund um das Lehren und Lernen von Sprachen

Alle Videos und Podcasts sind auf der CeDiLE-Webseite zu finden

Babylonia

Die zu jeder neuen Ausgabe erscheinenden Interviews finden Sie hier

Nationales Netzwerk

Die Zusammenarbeit und die Vernetzung sind ein wichtiger Auftrag des KFM.

Forschung

Unsere Forschungsprojekte rund um die Mehrsprachigkeit verfolgen verschiedene disziplinäre, theoretische und methodologische Zugänge.

Digitale Angebote des Kompetenzzentrums

Zugriff auf das Webportal Mehrsprachigkeit:

Das CeDiLE

Das Fachdidaktikzentrum Fremdsprachen (CeDiLE) unterstützt den Austausch zwischen Praxis, Forschung und Ausbildung in der Fremdsprachendidaktik.

Forschung am KFM

Wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Mehrsprachigkeit

Wir leisten einen wissenschaftlich und empirisch gestützten Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen rund um die Mehrsprachigkeit

Doktoratsprogramm

Ein strukturierter Betreuungsrahmens für Doktorierende im Forschungsbereich Mehr­sprachigkeit.

Meet the team

Aktuell

Publikationen